Битеф

1878 »Stützen der Gesellschaft « 1879 »Nora oder ein Puppenheim « (Uraufführung in Kopenhgaen) 1881 » Gespenster « (Uraufführung in Chicago) 1882 »Ein Volksfeind « (Uraufführung 1883 in Christiania) 1884 »Die Wildente « 1555 » Rosmersholm « 1890 »Hedda Gabler« 1891 »Hedda Gabler« wird in München uranfgeführt Ibsen kehrt nach Norwegen zurück und läßt sich in Christiania nieder 1892 »Baumeister So Iness « 1900 Ibsen ist nach einem Schlaganfall rechtsseitig gelähmt 1906 Ibsens Tod am 23. Mai

zwölf fragen 1. Warum ist das i Dienstmädchen Berte so groß { und dick? Weil Hedda Angst vor ihr hat. Berte gehört zu den neuen fremden angeheirateten Lebensumständen, mit denen sie nicht umgehen kann. 2. Wer ist Fräulein Tesman? Tante Jule, Tesmanns »Mutter«, Motor, Wärme und Geborgenheit, Heddas Alptraum. 3. Was hat Tesman von der Hochzeitsreise wirklich gesehen? Die Bibliotheken, die Archive, die Hotelhallen, die Bankschalter, die Bahnsteige, die Trachtenabende von Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien, nur nicht seine Frau. 4. Welche Mitgift hat Hedda in die Ehe gebracht? Ihren Rus, ihr Pianoforte, ihre Pistolen, das Bild ihres Vaters. 5. Warum füttert Assessor Brock immer die Taube? Weil er während der Hochzeitsreise des jungen Paares übend gern diese Aufgabe übernommen hat. Ohne Murren hört sie auf sein Gurren. 6. Wie erscheint Lovborg in Tesmans Haus? Als einer, der in vieler Hinsicht sein Schäfchen ins trockene bringen will. 7. Wie sieht Hedda das Haus, in dem sie auf unabsehbare Zeit leben muß? Als Feind, der sie verunsichert, bedroht, der ihr immer wieder unvorhersehbar ein Bein stellt, als Fremden, der ihr keinen Raum gibt. 8. Kennt Assessor Brock auch Fräulein Dianas Salon? Er würde es heftig ab streit en, ihn mehr als nur vom Hörensagen zu kennen. 9. Wann kann man aggressiv gegen Blumensträuße werden? Wenn diese Blumen nach der Feigheit und Treulosigkeit der alten Freunde riechen. 10. Warum fährt Hedda nicht mit einem der Züge davon,

die draußen am Haus vorbeifahren? Sie wird nie so einem Entschluß fassen können wie Nora Helmer und Thea Elvsted. 11. Warum bemerkt keiner, wenn Hedda am Ende ihr schwarzes Spitzenkleid ohne Unterrock trägt? Ihr könnte noch anderes passieren. Keiner nimmt sie mehr wirklich wahr. 12. In welches Zimmer zieht Frau Elvsted ein, wenn Hedad tot ist ? Das wird sie sich noch reiflich überlegen, ob sie zu Tesman und in dieses Haus zieht.

schiller theater The Schiller Theater is the largest and most representative legitimate repertory stage in Berlin. It is also the principal house among the three State theatres. The history of the Theatre in the Bismarckstrasse has been full of event. The first building to bear this name was built on the present site between 1904 and 1907 with city funds. The project was initiated and managed by a cooperative organization, one which had set as its aim the »founding and countinuation of popular drama«. The Munich architects Heilmann and Littmann built a »People’s« Theater with sharply rising stalls and a small balcony for the sum of 1,659,000. Marks. The management and ownership of the house changed hands several times. Between 1937 and 1938 the theatre was rebuilt to contain two balconies and ostentatious loges as a theatre for the upper crust. Retitled Schiller-Theater of the Reichs Capital, it was directed by the renowned actor Heinrich George. Only briefly did this glitter survive, as the theatre was almost completely destroyed by bombs on November 23, 1943. The idea of a » People’s « Theatre was again uppermost when the house was rebuilt in 1948 to designs by the architects Voelker and Grosse. The auditorium was given a balcony which began over the last rows of the stalls, allowing an undisturbed view of the stage for 1071 seats, but without sacrificing a certain intimacy of atmosphere. The first general manager was Bolesław Barlog, who had made a name for himself as director of the Schlosspark Theater. He opened the new Schiller Theater with his own production of Schiller’s William Tell, one in which the great old actor Albert Bassermann performed the role of Attinghausen. For 21 years, until the summer of 1972, Barlog directed the fortunes of the house. Because he was a highly theatrical stage director he managed to assemble a particularly brilliant ensemble. His successor as general manager is Hans Lietzau, one of the leading German stage directors, who himself a Berliner had been resident stage director during the fifties.