Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/1

Löwe: Aufenthalt. Gewohnheiten. Überfall von Haustieren. 449

daß er lautlos zum Doxfe herangeſ<hli<hen war und irgend ein Stüc Vieh weggenommen hatte. Auch andere Beobachter erzählen, daß der Löwe ſehr oft ſich leiſe heranſtiehlt, „wie ein Dieb in der Nacht“.

Und doch ſagen die Araber nicht die Unwahrheit; ſie deuten das Thatſächliche nurx falſch. Jh ſelbſt habe im Gebrülle niht eine Warnung an die Beutetiere erkennen gelernt, bin vielmehr zu der Meinung geführt worden, daß es bezwe>en ſoll, das Fagdgebiet aufzuregen, die Tiere zur Flucht zu veranlaſſen und dadurch einem oder dem anderen Löwen wenn niht dem brüllenden, ſo vielleiht dem gemeinſchaftlih mit ihm jagenden, irgendwo auf der Lauer liegenden Gefährten ein Wild zuzuführen. Fn Südafrika erwartet man keinen Angriff von brüllenden Löwen, weil ſie nux dann ihre Stimme machtvoll zu erheben pflegen, wenn ſie geſättigt oder verſcheucht ſind. Fagende Löwen ſind dort entweder ganz ſtill oder geben bloß zeitweilig ein grollendes „Purren“ von ſich, welches, ſelbſt wenn es aus unmittelbarer Nähe kommt, doh fern zu ſein ſcheint. Ob dieſes Purren das Wild aufregen ſoll, bleibe dahingeſtellt. Jm ſüdlichen Benguela hörte von Dan>kelman die Löwen erſt brüllen, nahdem ihr Anſchlag auf die Zugochſen mißglü>t war. '

Daß aber der Löwe im Norden angeſichts eines Viehgeheges in der Abſicht brüllt, das eingepfer<hte Viech womöglich zum furhtblinden Ausbrechen zu verleiten, glaube ih mit Beſtimmtheit annehmen zu dürfen. Jh will verſuchen, den Überfall eines ſolhen Geheges dur den Löwen zu ſchildern.

Mit Sonnenuntergang hat der Nomade ſeine Herde in der ſichern Seriba eingehürdet, in jenem bis 3 m hohen und etwa 1 m di>en, äußerſt dihten, aus den ſtahligſten Äſten der Mimoſen geflohtenen Zaune, dem ſicherſten Shußwalle, welchen er bilden kann. Die Schafe blöken nah ihren Jungen, die Rinder, welche bereits gemolken wurden, haben ſich niedergethan. Eine Meute wachſamer Hunde hält die Wacht. Es wird ſtiller und ruhiger; der Lärm verſtummt; der Frieden der Nacht ſenkt ſi< auf das Lager herab. Weib und Kind des Herdenbeſißers haben in dem einen Zelte die Ruhe geſucht und gefunden. Die Männer haben ihre legten Geſchäfte abgethan und wenden ſi ebenfalls ihrem Lager zu. Von den nächſten Bäumen herab ſpinnen die ſtufenſhwänzigen Ziegenmelker ihren Nachtgeſang oder tragen fliegend ihre Federſhleppe durch die Lüfte, nähern ſih oft und gern der Seriba und huſchen wie Geiſter über die ſchlafende Herde hinweg. Sonſt iſt alles ſtill und ruhig. Selbſt die kläffenden Hunde ſind verſtummt, niht aber auch läſſig oder ſhlaſf geworden in ihrem treuen Dienſte.

Urplößlich ſcheint die Erde zu dröhnen: in nälhſter Nähe brüllt ein Löwe! Jett bewährt er ſeinen Namen „Eſſed“/, d. h. der Aufruhrerregende; denn ein wirklicher Aufruhr und die größte Beſtürzung zeigt ſich in der Seriba. Die Schafe rennen wie unſinnig gegen die Dornhe>en an, die Ziegen ſchreien laut, die Rinder rotten ſih mit Angſtgeſtöhn zu wirren Haufen zuſammen, das Kamel ſucht, weil es gern entfliehen möchte, alle Feſſeln zu zerſprengen, und die mutigen Hunde, welche Leoparden und Hyänen bekämpften, heulen laut und kläglich und flüchten ſi< jammernd in den Schuß ihres Herrn. Mit gewaltigem Sate überſpringt der Mächtige die Dornenmauer, um ſich ein Opfer auszuwählen. Ein einziger Slag ſeiner furhtbaren Pranken fällt ein junges Rind; das kräftige Gebiß zerbricht dem widerſtandsloſen Tiere die Wirbelknochen des Halſes. Dumpfgrollend liegt der Näuber auf ſeiner Beute; die lebhaften Augen funkeln hell vor Siegesluſt und Raubbegier; mit dem Schwanze peitſcht er die Luft. Er läßt das verendende Tier auf Augenbli>e los und faßt es mit ſeinem zermalmenden Gebiſſe von neuem, bis es ſi< endlih niht mehr regt. Dann tritt ex ſeinen Rücfzug an. Er muß zurü> über das Gehege und will auch ſein Opfer nicht laſſen. Seine ganze ungeheuere Kraft iſt erforderlih, um mit der Beute im Rachen den Rückſprung auszuführen. Aber er gelingt: ih habe eine über mannshohe Seriba geſehen, über welche der

Brehm, Tierleben. 3. Auflage. L. 29