Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/1

Löwe: Rinderraub. Stimme. Kühnheit. Belauern der Beute. 451

Donner hervorruft. Dasſelbe Angſtgefühl, welches das Löwengebrüll hervorruft, bemächtigt ſi der Tiere, wenn ſie den Löwen dur einen anderen Sinn wahrnehmen, ſhon, wenn ſie ihn bloß wittern, ohne ihn zu ſehen: ſie wiſſen alle, daß ſeine Gegenwart für ſie Tod bedeutet.

Wo es der nordafrikaniſhe Löwe haben kann, ſiedelt er ſi< in der Nähe der Dörfer an und richtet ſeine Streifzüge einzig und allein nach dieſen hin. Er iſt ein unangenehmer Gaſt und läßt ſi nicht ſo leicht vertreiben, um ſo weniger, als er bei ſeinen Überfällen einen niht unbedeutenden Grad von Schlauheit zeigt. „Wenn der Löwe zu alt wird, um auf die Jagd nah Wild zu gehen“, meint auch Livingſtone, „ſo kommt er in die Dörfer nah Ziegen, und wenn ihm hierbei ein Weib oder Kind in den Weg tritt, wird es ebenfalls ſeine Beute. Die Löwen, welche Menſchen angreifen, ſind immer alte, und die Eingeborenen ſagen, wenn einer der gefährlihen Räuber erſt einmal im Dorfe eingebrochen iſt und Ziegen weggeholt hat: ſeine Zähne ſind abgenußt; er wird nun bald einen Menſchen töten.“ Auch ih glaube, daß nur alte, erfahrene Löwen in die Dörfer kommen, bin aber der Anſicht, daß ihre Zähne dann oft noch in vortrefflihem Stande ſind. Der Menſqh iſt häufig genug der alleinige Ernährer des Löwen, und wenn dieſer erſt einmal die ihm innewohnende Scheu vor menſ<hlihen Niederlaſſungen verloren und erprobt hat, wie leicht gerade hier ſi< Beute erlangen läßt, wird er immer dreiſter und kühner. Dann ſiedelt er ſih in möglihſter Nähe des Dorfes an und betreibt von hier aus ſeine Jagd ſo lange, als der Menſch ihm es geſtattet. Einzelne werden, nah glaubwürdigen Mitteilungen, ſo kühn, daß ſie auh bei Tage

ſi zeigen; ja, ſie ſollen, wie wiederholt behauptet worden iſt, unter Umſtänden nicht ein-

mal durch die Lagerfeuer ſi zurü>halten laſſen. Gegen dieſe Angabe ſpricht die feſte Überzeugung aller Nordoſtafrikaner, mit denen ih verkehrt habe, von der erwünſchten Wirkſamkeit des Feuers. Sie verſichern, daß lebteres ſtets genüge, den Löwen abzuhalten, und wiſſen fein Beiſpiel zu erzählen, daß das Raubtier ein durch ſorgſam unterhaltene Wachtfeuer geſhüßtes Lager überfallen habe. Vom Leoparden erzählen ſie das Gegenteil, und au< vom ſüdafrikaniſhen Löwen wird berichtet, daß er das Feuer niht immer ſcheue.

Ganz anders als bei Angriffen auf zahme Tiere benimmt ſih der Löwe, wenn er es mit Wild zu thun hat. Er weiß, daß dieſes ihn auf ziemlihe Entfernung hin wittert und ſhnellfüßig genug iſt, ihm zu entkommen. Deshalb lauert er auf die wildlebenden Tiere oder ſhleiht ſi, oft in Geſellſchaft mit anderen ſeiner Art, äußerſt vorſichtig unter dem Winde an ſie heran, und zwar keineswegs nur zur Nachtzeit, ſondern auch angeſihts der Sonne. Trozdem bilden ſolhe Tagjagden immer Ausnahmen von der Regel. Gewöhnlich wartet der Löwe wenigſtens die Dämmerung ab, bevor er an ſeine Jagd denkt. Wie dem zahmen Vieh zieht er den wilden Herden nach, und wie andere Kagzen legt er ſih in der Nähe der begangenſten Wechſel auf die Lauer. Waſſerpläße in den Steppen z. B., zu denen die Tiere der Wildnis kommen, um zu trinken, werden auh von ihm aufgeſucht, in der Abſicht, Beute zu machen.

Wenn der heiße Tag vorüber iſt und die kühle Nacht ſih allmählih herabſenkt, eilt die zierliche Antilope oder die mildäugige Giraffe, das geſtreifte Zebra oder der gewaltige Büffel, um die le<zende Zunge zu exfriſhen. Vorſichtig nahen ſie ſih alle der Quelle oder dem Tümpel; denn ſie wiſſen, daß gerade diejenigen Orte, welche ihnen die meiſte Labung bieten ſollen, für ſie die gefährlihſten ſind. Dhne Unterlaß witternd und lauſchend, ſcharf in die dunkle Nacht äugend, ſchreitet das Leittier der Antilopenherde dahin. Keinen Schritt thut es, ohne ſi zu verſichern, daß alles ſtill und ruhig ſei. Die Antilopen ſind meiſtens ſchlau genug, ebenfalls unter dem Winde an das Waſſer zu gehen, und ſo bekommt das Leittier die Witterung oft no< zur rechten Zeit. Es ſtußt, es lauſcht, es äugt, es wittert — noh einen Augenbli> — und plötlih wirft es ſi<h herum und jagt in eiliger Flucht dahin. Die

29*