Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/1

504 Erſte Drdnung: Baumvögel; zwanzigſte Familie: Fliegenfänger.

dünnen Zweige eines Baumes angebracht. Eier, die Hutton fand, waren auf grauweißem Grunde gelbbraun und dunkel purpuxfarbig gezeichnet.

Die Gefangenſchaft ſcheinen die Mennigvögel nicht zu vertragen; Hamilton verſichert wenigſtens, daß ſie im Käfige bald dahinwelken und ſterben.

Über die Lebensweiſe eines anderen Mennigvogels , der auf den Philippinen, in China und Oſtſibirien lebt und ein ſehr beſcheidenes graues Kleid trägt, teilt Nadde noh einiges mit. Er traf den Vogel in den Wäldern des Burejagebirges in Flügen von 15 bis 20 Stück und glaubt, daß dieſe Geſellſchaſten ſih zur Brutzeit in Paare auflöſen, die Gegend niht verlaſſen und auf dem Bureja brüten. Die Flüge hauſten beſonders gern in einem lihten, von Eichen und Nüſtern gebildeten Hohwalde und trieben ſi hier lärmend

SI

- \ ESS

EES cf Wt = TEN RMS = ge HE

Mennigvogel (Pericrocotus speciosus). / natürl. Größe.

in den Kronen der höchſten Bäume umher, verrieten ſich daher in den ſonſt ſo ſtillen Wäldern ſchon auf ſehr bedeutende Entfernungen. Sie waren, obgleich ſehr häufig, ſo ſcheu und wachſam, daß Nadde nur zwei von ihnen erlegen konnte. Einmal aufgeſheu<t, hwärmten ſie in beträchtlicher Höhe, ſuchten ſodann die oberſten Spigen zu gemeinſamer Ruhe und ließen nunmehr wiederum geſhwäßig ihre kurz abgebrohenen Töne vernehmen.

Von Fndern und Chineſen werden au<h Mennigvögel gefangen gehalten, überleben aber ſelten den Verluſt ihrer Freiheit oder erweiſen ſi<h überhaupt als ſehr hinfällig, gelangen daher nicht in unſere Käfige.

Der Leib der Fliegenfänger (Muscicapidae) iſt geſtre>t, der Hals kurz und der Kopf einigermaßen breit, der Schnabel ſtark und kurz, an der Wurzel breiter, von oben na< unten zuſammengedrü>t, auf dem Firſte kantig, an der Spitze des Oberkiefers herabgebogen und vor ihr eingekerbt, der Fuß kurz und ſhwach, ſeine äußere Zehe mit der mittleren verwachſen, der Flügel ziemlih lang, in ihm die dritte Schwinge die längſte, der