Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/1

Spechte: Allgemeines. | 573

Ländern fehlen, iſt \{hwer zu begreifen. Glogers Meinung, daß ſie Bäume mit feſter Ninde und ſehr hartem Holze meiden, mag im ganzen das Rete treffen, {ließt aber doh manche Einwendung nicht aus; denn einerſeits gibt es in den Waldungen jener Länder viele Bäume, auf welche jene Angabe niht paßt, und anderſeits leben in ihnen kletternde Vögel / die ſcheinbar no< weit weniger als die Spechte für ſolche Bäume geeignet ſind. Bei uns zu Lande finden ſie ſi< in Waldungen, Baumpflanzungen und Gärten, überall nur einzeln; denn auch ſie zeigen ſi anderen ihrer Art gegenüber ungeſellig und vereinigen \ih zwar dann und wann mit kleinen Strihhvögeln der Wälder, denen ſie zu Führern und Leitern werden, aber nur ſehr ſelten mit anderen Arten ihrer Ordnung oder Familie. Allerdings kann es vorkommen, daß man auf einem Baume gleichzeitig 2—8 verſchiedene Spechtarten ſicht; von ihnen aber bekümmert ſih keiner um das Thun und Treiben des anderen, und jeder geht unbekümmert um den zeitweiligen Geſellen ſeinen Weg. Dagegen kann es ge[hehen, daß beſonders reiche Nahrung zeitweilig viele Spechte derſelben Art oder au< mehrere Arten von ihnen vereinigt, und ebenſo bemerkt man während der Strich- oder Wanderzeit oft auffallend zahlreiche Geſellſchaften, nah Verſicherung einzelner Beobachter dann und wann ſogar Scharen von ihnen.

Das Verbreitungsgebiet der einzelnen Arten fann ziemlich beſchränkt und auh wiederum ſehr ausgedehnt ſein. Unſere deutſchen Arten, mit alleiniger Ausnahme des Mittelſpechtes, werden faſt in ganz Europa und ebenſo im nördlichen Mittelaſien gefunden; andere hingegen ſind auf verhältnismäßig enge Grenzen beſhränkt. Zeder Erdteil beſit ſeine eignen Arten, au< wohl ſeine eignen Gruppen, denen man bei ihrer großen Übereinſtimmung freilih kaum den Rang von Gattungen, geſchweige denn Unterfamilien zugeſtehen kann. Annähernd gleiche Verhältniſſe begünſtigen wie bei den meiſten anderen Vögeln weite Verbreitung, aus verſchiedenartigen Bäumen zuſammengeſeßte Waldungen das Vorkommen mehrerer Arten innerhalb eines Gebietes. Erſichtlicher als die meiſten übrigen Vögel ſind die Spechte ſtreng an einzelne Bäume gebunden. Mehrere von ihnen ſiedeln ſih allerdings ebenſowohl im Nadel- wie im Laubwalde an, bevorzugen jedoch den einen entſchieden und fehlen Gegenden, wo der andere vorherrſ<t, gänzlich, berühren ſie mindeſtens nur während ihres Zuges. Jn noch höherem Grade beſtimmend für ihr Vorkommen iſt die Beſchaffenheit der Bäume ſelbſt; denn fühlbarer als anderen Vögeln wird ihnen der Mangel an paſſenden Wohnungen. Wohl ſcheinen ſie, da ſie lettere ſich ſelbſt gründen, minder abhängig zu ſein als andere Höhlenbrüter; in That und Wahrheit aber iſt dies keineswegs der Fall. Nicht jeder Specht findet in einem weit ausgedehnten Forſte einen paſſenden Baum, wie er ihn braucht, um ſih ſeine Behauſung zu zimmern, und die notwendige Folge davon iſt, daß er ſolchen Forſt gänzlich meidet. Da er die Höhlungen nicht bloß zur Niſtſtätte ſeiner Jungen, ſondern auc zu S<hlafpläßen benußt, kann ſein Wohngebiet nicht ausgedehnt ſein; denn er muß allabendlich zu deſſen Mittelpunkte, eben der Wohnung, zurückkehren. Demgemäß durchſtreift er einen Wald oder Forſt, der ihm keine Unterkunft gewährt, auh nur flüchtig gelegentlih ſeiner Wanderungen und wird daſelbſt in den übrigen Monaten des Jahres nicht bemerkt. Ändern ſi die Verhältniſſe, erlangt ein einziger Baum die erforderlichen Eigenſchaften, um wiederum als Wohn- und Brutraum dienen zu önnen, ſo entgeht er dem Spechte ſicherlih niht, und dieſelbe Art, welche ein Menſchenalter hindurch fehlte, ſtellt ſich zur Freude des Beobachters plößlich wieder ein. Nur ſo erklärt ſih die Abnahme der einen und nicht minder auch die Zunahme der anderen Arten in gewiſſen Gegenden, die von tüchtigen Beobachtern überwacht werden.

Alle Spechte führen im Weſentlichen dieſelbe Lebensweiſe. Sie bringen den größten Teil ihres Lebens kletternd zu, hängen ſih ſogar, während ſie ſ{hlafen, in der Kletterſtellung an die inneren Wände der Baumhöhlungen, alſo an ſenkrechte Flächen, an. Zum Boden herab