Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/1

604 Erſte Ordnung: Baumvögel; ahtundzwanzigſte Familie: Spechte.

Nußlands und Sibiriens, in denen Stürme und Feuer größere Verwüſtungen anrichten als der Menſch, bilden ſeine beliebteſten Wohnorte.

Den Menſchen und ſein Treiben meidet er im Süden wie im Norden unſeres heimatlichen Erdteiles, und deshalb zeigt er ſi<h nur ausnahmsweiſe in der Nähe der Ortſchaſten. Doch erkennt auch er ihm werdenden Schug dankbar an und tritt nah Umſtänden ſogar in ein überraſchend freundlihes Verhältnis mit ihm wohlwollenden Menſchen. Wie Liebe mir mitteilt, werden die Shwarzſpehte auf Befehl des regierenden Fürſten in dem reußiſ<hen Frankenwalde niht nur geſchont, ſondern au inſofern gepflegt als hier und da ältere Bäume, namentli<h Ahorne und Tannen, ſtehen bleiben. „Dort lebte auf dem einſamen Jagdſchloſſe Jägersruh mitten im prächtigen alten Walde ein Forſtläufer, der mit täuſchend nachgeahmtem Pfiffe die Hohlkrähen herbeizulo>en verſtand und ſie dann auf dem Bretterdache eines Shuppens mit Mehlwürmern, Holzmaden und dergleichen fütterte.“ Wer den Schwarzſpecht kennt, wird ermeſſen, was dieſe auffallende Zutraulichkeit zu beſagen hat. Derſelbe Vogel, der ſonſt faſt überall vor dem Menſchen ſcheu entflieht, treibt im Bewußtſein des ihm gewährten Schußes in unmittelbarer Nähe bewohnter Gebäude ſein Weſen.

. Mehr als jeder andere leidet der Shwarzſpeht an Wohnungsnot. Bäume von ſolcher Stärke, wie er ſie zum Schlafen und Niſten bedarf, ſind ſelten geworden in unſeren Tagen, und deshalb iſt der Vogel aus vielen Gegenden, in denen er früher keineswegs ſpärlich auftrat, gänzlih verbannt worden. Noh vor einem Menſchenalter brütete ex, wie Liebe bemerkt, in den größeren Forſten in der Nähe von Gera; gegenwärtig hat er dieſe Waldungen verlaſſen. Ein einziger hohler Baum vermag ihn an ein beſtimmtes Gebiet zu feſſeln, und er wandert aus, wenn dieſer eine Baum der Art verfallen iſt. Aber ex wandert auch wieder ein, wenn die Väume inzwiſchen ſo erſtarkt ſind, daß er ſi eine geeignete Wohnung zimmern kann. Jn der Nähe Renthendorfs, meines Geburtsortes, verſ<hwand der Schwarzſpecht aus einem mir von der Knabenzeit an wohlbekannten Walde {hon Ende der dreißiger Fahre, und faſt 40 Fahre lang wurde, außer der Strichzeit, kein einziger ſeiner Art dort mehr geſehen. Jn der erſten Hälfte der ſiebziger Jahre aber hat er ſih zu meiner lebhaften Freude wieder in demſelben Walde angeſiedelt, in welhem mein Vater ſeine unübertroffenen Beobachtungen über ihn ſammelte: die forſtlih gehegten Bäume haben inzwiſchen ein Alter erreiht, wie ſie es haben müſſen, wenn es ihm zwiſchen ihnen behagen ſoll.

In allen Waldungen, in welchen der Schwarzſpecht brütet, verweilt er jahraus jahrein in demſelben eng begrenzten Gebiete: 600 Hektar genügen ſeinen Anſprüchen vollſtändia. Innerhalb des von einem Paare behaupteten Wohnkreiſes duldet dieſes kein anderes und vertreibt daraus, nah Spechtesart, auh die eignen Jungen. Sie ſind es, die gezwungen wandern, mindeſtens ſtreichen, und ihnen verdanken wir die Wiederanſiedelung derjenigen Waldungen, in welchen die Art ausgerottet worden war. Macht ſi ein ſolhes Pärchen von neuem in einem Walde ſeßhaft, ſo ſtreift es anfänglich ziemlih weit umher, beſchränkt ſih mit der Zeit jedo<h mehr und mehr und läßt ſih unter Umſtänden mit einem Wohngebiete von 100—150 Hektar Flächeninhalt genügen.

Das Betragen des Schwarzſpechtes, den die Sage mit der zauberkräftigen Springwurzel in Verbindung bringt, hat mein Vater zuerſt eingehend beſchrieben, und ſeine Schilderung hat kaum eine weſentlihe Bereicherung erfahren. Sie lege ih dem Nachfolgenden zu Grunde.

Unſer Schwarzſpecht iſt ein äußerſt munterer, flüchtiger, heuer, gewandter und ſtarker Vogel. Bald iſt er da, bald dort, und ſo durchſtreicht er ſeinen Bezirk oft in ſehr kurzer Zeit. Dies kann man recht deutlih an ſeinem Geſchrei bemerken, das man im Verlaufe weniger Minuten an ſehr verſchiedenen Orten hört. Er läßt beſonders drei Töne vernehmen, zwei im Fluge und einen im Sißen. Die erſteren klingen wie „kirr kirr“ und „flük