Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/1

Wendehals: Weſen. Gebaren. Nahrung. 635

vorwärts ſteht.“ Es unterliegt kaum einem Zweifel, daß der Wendehals damit ſeine Feinde oder Angreifer ſhre>en will. Wie der Wiedehopf ſih beim Anbli>e eines Raubvogels zu Boden dukt und ſih dur< das ihm eigne Gebärdenſpiel unkenntlih zu machen ſucht, ſo bemüht ſi<h au< der Wendehals, den Feind zu täuſchen und abzuſchre>en. Er vertraut auf ſein unſcheinbares Gefieder, deſſen Färbung ſi<h der Baumrinde oder dem Boden innig anſ<miegt, und ahmt noh außerdem die Bewegungen der SWlange nach, die den meiſten Tieren fur<htbar erſcheint. Als Grill an einem ſ{hönen Sommermorgen, von einem jungen Hunde begleitet, in einem Parke luſtwandelte, ſchlug der Hund plöglih an und ſtand vor einem leinen Gebüſche. Grill ging hinzu und fand, daß er einen Wendehals anbellte, der, auf der Erde liegend, das ihm eigne ſonderbare Gebärdenſpiel übte, den Schwanz und die Flügel ſpreizte, den Hals ſtre>te, den Kopf nah Schlangenart hin und her ſhwenkte, die Augen verdrehte, die Kopffedern zum Schopfe aufrichtete 2c. Der Beobachter trug den Vogel nah Hauſe und ſette ihn in einen Käfig. Hier nahm er ſogleich ſeine natürliche Stellung wieder an, und als er ſpäter ſeine Freiheit wieder erhielt, flog er unbehindert davon, woraus man ſchließen konnte, daß er ganz geſund war. Gefangene beweiſen bei jeder Gelegenheit, daß ſie ihre abſonderlihen Gebärden nur aus dem Grunde ausführen, um ihnen fremdartige oder bedenflih erſcheinende Weſen zu ſ<hre>en.

Außer dem angegebenen „Wii id wii id“ vernimmt man vom Wendehalſe ſelten einen anderen Laut. Fm Zorne ruft das Männchen „wäd wäd““/ in der Angſt ſtoßen beide Geſ{<le<hter furz abgebrochen die Silbe „ſ<hä>“ aus, bei beſonderer Erregung ziſcht wenigſtens das Weibchen wie eine Schlange. Die Jungen ſ<wirren, ſolange ſie im Neſte ſißen, nah Art der Heuſchre>en.

Die Spanier haben ſehr re<t, wenn ſie den Wendehals „„Forminguero“ oder zu deutſch Ameisler nennen, denn Ameiſen, die er ebenſowohl vom Boden wie von den Bäumen ahlieſt, bilden in der That die Hauptmaſſe ſeiner Nahrung. Er verzehrt alle kleineren Arten, no lieber aber die Puppen als die ausgebildeten Kerfe. Gelegentlih frißt er au<h wohl Raupen und andere Larven oder Puppen; Ameiſen bleiben aber immer die Hauptſache. Seine Zunge, die er ſo weit vorſtre>en kann, wie nur irgend einer der Spechte, leiſtet ihm bei ſeinem Nahrungserwerbe höchſt erſprießliche Dienſte. Nach Art des Ameiſenfreſſers ſte>t er ſie dur Rigen und Löcher in das Fnnere der Haufen, wartet, bis ſich die erboſten Kerbtiere an dem vermeintlichen Wurme feſtgebiſſen haben oder an dem klebrigen Schleime hängen geblieben ſind, und zieht dann die ganze Ladung mit einem Nuke in den Schnabel. „Der Windhalß durchſticht mit ſeiner außgeſtre>ten Zungen ſehr {nell die Ameiſſen, glei wie bey vns die jungen Knaben die Fröſh mit eiſern Pfeilen, ſo ſie an einen Bogen gebunden haben, vnd verſhlu>t dieſelbigen, er berühret auh die nimmer mit ſeinem Schnabel, als die andern Vögel jhre Speiß“, ſagt ſchon der alte Gesner. Doch iſt hierzu einiges zu bemerken. F< habe mich wiederholt, aber vergeblih bemüht, an gefangenen Wendehälſen, die ih ſtets mit größter Vorliebe pflege, zu erkunden, wie ſie eigentlih beim Aufnehmen ihrer Beute verfahren. Der S<hnabel wird ein wenig geöffnet, die Zunge ſchießt hervor, wühlt einen Augenbli> in den Puppen und Mehlwürmern herum und zieht ſi<h mit dem erfaßten Brocken blißſchnell zurü>. Wie lettere aber an der Zunge haften, erfährt man nicht, au< wenn man das Auge bis auf wenige Centimeter an den Vogel bringt und auf das ſhärfſte anſtrengt.

Hinſichtlich der Niſthöhle macht der Wendehals geringe Anſprüche. Es genügt ihm, wenn der Eingang zu der Höhlung einigermaßen eng iſt, ſo daß nicht jedes Raubtier ihm oder der Kinderſchar gefährlih werden kann. Ob das Loch ſich in bedeutender oder geringerer Höhe über dem Boden befindet, ſcheint ihm ziemlich gleichgültig zu ſein. Sind mehrere Höhlen in einem Baume, ſo überläßt er, wie Naumann bemerkt, die höheren