Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 3

I

72 Dritte Ordnung: Schildkröten; fünfte Familie: Landſchildkröten.

Das Verbreitungsgebiet der Doſenſchildkröte erſtre>t ſi< über den größten Teil der öſtlichen Vereinigten Staaten, von Maine an bis Florida, weſtlih bis Fowa, Miſſouri und Texas; ja ſie kommt, wenn auh nur in einer beſonderen Spielart (var. mexicana), noh in Mexiko vor, fehlt jedoh auf den weſtindiſhen Eilanden. Fnnerhalb der angegebenen Landſtriche findet man ſie faſt allerorten und meiſt ſehr häufig. Jn ihrer Lebensweiſe ſtimmt ſie mit anderen Landſchildkröten vollkommen überein. Laut Ord, der ſie eingehend beobachtete, wird ſie viel öfter auf troœenen als auf feuchten Stellen gefunden, und wenn man ſie hier wirklih einmal bemerkt, darf man im voraus davon überzeugt

ſein, daß ſie nur dur eine Lieblingsſpeiſe verlo>t wurde, ſolche ihr wenig zuſagende

—S / : TAR S

/

1E

LAA ZA

N s & ET —— E ZT EA 1 7 E e A LE E

Doſenſchildkröte (Cistudo carolina). "2 natürl. Größe.

Örtlichkeiten zu beſuchen. So kann man in Sumpſgegenden, die der Nathtreiher zu ſeinen Brutpläßen erwählt, mit Sicherheit auf ſie re<hnen, weil unter den Reiherhorſten ſtets eine Anzahl halb verfaulter Fiſche liegen. die für ſie wahre Le>erbiſſen zu ſein ſcheinen. Außer ſolchen Reſten frißt ſie Kerbtiere, Shne>en, Würmer, zarte Pilze und Beeren, leßtere ſogar mit beſonderer Begierde. Vorſtehenden Angaben ſtimmen andere Beobachter vollſtändig bei. „Jh hatte“, ſagt C. Müller, „häufig Gelegenheit, Doſenſchildkröten fowohl in der Freiheit als au< in der Gefangenſchaft zu beobachten und habe ſie nie im Waſſer gefunden, ſondern im Gegenteile beobachtet, daß ſie, ins Waſſer gebracht, einen großen Widerwillen dagegen zeigten und es ſo ſchnell wie mögli verließen. Sie kommen zwar auh auf feuhtem und ſelbſt ſumpfigem Grunde vor, leben jedoh gewöhnli<h in Wäldern und auf Wieſen und ſcheinen Laubwaldungen anderen Örtlichkeiten vorzuziehen. Zuweilen findet man ſie auf ſehr troÆenen Stellen, ſelbſt auf dürren Hügeln.“ Daß ſie