Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 3

596 Dritte Ordnung: Schildkröten; ſechſte Familie: Meerſchildkröten.

Die Suppenſchildkröte (Chelone mydas, macropus, virgata, viridis, maculoga und marmorata, Mydas viridis, Testnudo macropus, japonica, cepediana, viridis und mydas, .Chelonia japonica, lachrymata, bicarinata, agassizi, depressa, lata, viridis, mydas, virgata, maculosa, marmorata, formosa und tenuis, Caretta cepedei, esculenta, nasicornis und thunbergi, Euchelys macropus), ein ſehr großes Zier von 1,1 m Panzerlänge und bis 450 kg Gewicht, kennzeichnet ſich dur die vorn niht hakig gekrümmte und vorgezogene, ſondern abgeſtumpfte, im übrigen aber ſcharfe, fein gezähnelte Hornſcheide des Oberkiefers, dur die neben-, niht übereinander liegenden Platten ihres Rückenpanzers und ein einziges Schildpaar zwiſchen den Naſenlöchern und dem Stirnſchilde. Die Vordergliedmaßen tragen gewöhnlih nur eine Kralle. Alle übrigen Mert male ändern ſo vielfa<h ab, daß ſie zur Auſſtellung von etwa zehn verſchiedenen Arten Veranlaſſung gegeben haben. Die ebenſowenig beſtändige Färbung der Oberſeite iſt in der Regel ein düſteres Bräunlichgrün mit gelblichen Fle>en oder Marmorzeihnungen, die der Unterſeite ein Gelb- oder Shmußigweiß.

Die Suppenſchildkröte bewohnt alle Meere der heißen Zone und der ſubtropiſchen Gürtel und ſcheint hier überall häufig zu ſein. Jns Mittelmeer, wo ſie dur< eine andere Seeſchildkröte vertreten wird, gelangt ſie nur als Frrgaſt. Man hat ſie beobachtet von den Azoren an bis zum Vorgebirge der Guten Hoffnung, längs der ganzen afrikaniſchen Küſte und an allen zu dieſem Erdteile gehörigen Fnſeln, an der atlantiſhen Küſte Amerikas vom 34. Grade nördliher Breite an bis zur Mündung des Plataſtromes, im Stillen Meere aber von Peru an bis Kalifornien und an den Schildkröteninſeln, ebenſo endlich im Jndiſchen Meere und den dazu gehörigen Teilen und Straßen, von den Maskarenen und dem Kanale von Mocambique an bis ins Rote Meer, an allen Geſtaden Oſtindiens, an den Sunda- JFnſeln und Philippinen, den Bonin-Fnſeln ſowie endlich an den Geſtaden Auſtraliens. Einzelne verſchlagene Stücke ſind auh im Nordoſten Amerikas und an den europäiſchen Küſten gefangen worden.

Die Suppenſchildkröten ſind, wie ihre Verwandten, vollendete Meertiere. Sie halten fi vorzugsweiſe in der Nähe der Küſte auf, finden ſi< nicht allzu ſelten vor oder in der Mündung größerer Flüſſe oder Ströme ein, werden aber doh oft auh ſehr weit von dieſer, manhmal mitten im Meere gefunden. Hier ſieht man ſie nahe der Oberfläche umherſ<wimmen, zuweilen auh wohl, anſcheinend ſchlafend, auf ihr liegen, bei der geringſten Störung aber ſofort in die Tiefe verſhwinden. „Die Landſchildkröten“, meint Graf de Lacépède, „galten von jeher als Wahrzeichen der Langſamkeit; die Seeſchildfröten dürfen das Sinnbild der Vorſicht genannt werden. “ Jn der That ſtimmen alle Berichte darin überein, daß dieſe Tiere, ſolange ſie wah oder niht durch ſie überwältigende Triebe in einen Zuſtand des Selbſtvergeſſens verſeßt worden ſind, vor dem Menſchen ängſtlich flüchten; ſhwerlih aber iſt man berechtigt, ihnen deshalb eine höhere Begabung als anderen Ordnungsverwandten zuzuſchreiben. Nicht der erkannte Feind, ſondern der ungewohnte Gegenſtand ſchre>t ſie. Dies bekundet immer noch etwas, aber herzlih wenig Verſtand, jedenfalls niht mehr, als andere Schildkröten auch bethätigen. Jhre geiſtigen Fähigkeiten ſind ebenſo gering wie ihre leiblihen erheblih. Man ſagt ihnen na, daß ſie auf dem Lande mit ſo vielen Männern, wie auf ihrem Nükenſchilde Fuß faſſen fönnen, fortzukriehen vermögen; ihre wahre Beweglichkeit entfalten ſie aber doh nur im Waſſer. Sie erinnern, wenn ſie ſi hier tummeln, auf das allerlebhafteſte an fliegende große Raubvögel, z. B. Adler; denn ſie ſ{hwimmen wundervoll, mit ebenſoviel Kraft wie Sqnelligkeit, mit ebenſo unwandelbarer Ausdauer wie Anmut; ſie tauchen und ſ{hweben gleih ausgezeichnet in verſchiedener Tiefe und nehmen im Waſſer alle denkbaren Stellungen an, indem ſie bald mehr, bald weniger die wagerehte Lage verändern. Da, wo ſie häufig