Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution
ohne Weiteres verwiſchen ließen und die heute no< nachwirken. Die jakobiniſchen Traditionen verbreiten heute noh einen jugend=lichen Schimmer um den bürgerlichen Radikalismus Frankreichs, daß er troß ſeiner Greiſenhaftigkeit immer no< mannhafter auftritt, als ſeine Genoſſen in anderen kontinentalen Staaten, ſie halten heute no< einen, freili<h allmälig ſ{<windenden Bruchtheil des Proletariats in ſeinem Schlepptau.
Die blaſſe Furcht läßt unſere Hiſtoriker in jedem Jakobiner einen Kommuniſten ſehen. Jn Wahrheit iſt heute die jakobiniſhe Tradition eines der mächtigſten Hinderniſſe, die in Frankreich dem Erſtehen einer großen, einigen, ſelbſtändigen ſozialdemokratiſchen Arbeiterpartei entgegenwirken.
IX, Die Bauern.
Noch um eine Stufe tiefer als die nihtzünftigen Handwerker und Proletarier und die mit und von ihnen lebenden Exiſtenzen ſtanden die Bauern. Die erſteren lebten in den Städten, nicht unberührt von der geiſtigen Anregung, die ſi< dort bot, in engen Lokalitäten in Maſſen konzentrirt, den Sißen der Regierung nahe; ihre Vereinigung und ihre Jutelligenz gaben ihnen doh einige Widerſtandskraft, und die Nähe der Regierung die Möglichkeit, direkt auf ſie einzuwirken. So arg man dieſe ſtädtiſchen Elemente auh drückte, no< Aergeres durfte man ſich ſtraflos gegen die Bauern exlauben, die iſolirt, zerſtreut wohnend, jeder geiſtigen Anregung entbehrend, keine Mittel und Wege hatten, geſchloſſen gegen ihre Peiniger vorzugehen und ihren Beſchwerden Gehör zu verſchaffen.
Während Adel und Geiſtlichkeit, die ſtaatliche und ſtädtiſche Bureaukratie, faſt jeder Wohlhabende, von den direkten Staatsſteuern . ganz oder theilweiſe befreit waren, laſteten ſie um ſo ſchwerer auf dem Bauern. Es kam vor, daß ihr Betrag bis zu 70 Prozent ſeines Reineinkommens ſtieg; im Durchſchnitt nahmen ſie 50 Prozent desſelben.
Zum Kriegsdienſt wurde vorzugsweiſe der Bauer herangezogen, in der Miliz, zu der jährli<h 60000 Mann ausgehoben wurden. Der Adel dagegen war nicht dienſtpflihtig. Und doh hatte ex die Unverſchämtheit, ſeine Steuerfreiheit mit der Blutſteuer zu re<tfertigen, die er angeblih allein dem Vaterland dar=-