Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

126 IV. Poimandres und die ägyptische Offenbarungsliteratur.

so ist offenbar efehnunis — et Chnubis zu schreiben. Eine Bestätigung bietet die religiöse Literatur, in der Osiris und Hermes selbst als Schüler des Chnubis erscheinen.‘) Weiter stimmt hierzu, daß in der chemischen Literatur der Gott ’Ayadöc daiuwv eine große Rolle spielt; eine Schrift von ihm an Osiris ist erhalten, andere werden erwähnt und vorausgesetzt?); seine Lehren berühren sich oft mit denen des Hermes, ja dieser beruft sich einmal auf sie, scheint also auch selbst Schüler des ’Ayadöc daiuwv zu sein.®) Von ihm leitet sich die Schule der Agathodaimoniten ab.

Der von Cyrill erwähnten religiösen Schrift, in welcher Hermes dem Asklepios die Lehren des ’Ayadöc daiuwv berichtet, entspricht in gewisser Weise die XII. (XII.) Hermetische Schrift. Hermes ist

einen Hinweis auf II1 = p. 91, 11 um so weniger stützen, als Anubis dort neben Äskulap als Schüler des Hermes genannt ist.

1) Vgl. Cyrill gegen Iulian II (Cyrill IX 588 Migne): diaueuviicouar de TWv ‘Epuod TOD Tpıcueyicrou Aöywv° Epn yüp oütoc Ev TW Trpöc ’AckAnmoöv’ Kai elme, pnciv, 6 "Ocıpıc: eira, b (tpıcyueyıcre 'Aryaböc daiuwv, mWüc ÖAn N Yin &pdvn; Kal elmev 6 uerac 'Ayadöc daiuwv' katü TüEıv Kal Avaznpavcıv, WC elmov, kai rWv moAAWv Vddrwv keAeuchevrwv Amo TOU....elc Eaurü Avagwprjcaı &pdvn SA N Yin &ummkoc kai Tpeuouca' YjAou [de] Aoımöv avaAduyavroc Kal adıakeintwc dıakalovroc Kal Enpaivovroc 1) YM Ectnpifero Ev roic Üdacıv Eurrepiexouevn mo ToD Üdaroc. — — 6 TAvTWv dÖnuloupyöc Kal KÜpLoc EPWvncEev OÜTWC „eerw yn kai pavirw crepewua‘, kat evBEWC ApxN TC ÖNULOUPYIac Yr| ETEveto. — kai elmev "Ocıpıc: b rpıcueyıcre ’Ayadöc daluwv, möBev Avepdvn o0roc Ö ueyac; xal eimev 6 uerac ’Ayaböc daluwv: "Ocıpıc, NAlov YEvvav Bovkeı Nuäc karakekaı möBev &pdvn; &pdavn Trpovola TOD MAvTWv dEcmötou. Ecti dE r) Yevecıc oO riMov And ToD mavrwv decnötou d1d TOD Kylou Kal dnlloUpYIıKoü Aöyou auroo revouevn. Osiris stellte die Fragen, war aber nicht der einzige Schüler Hermes war dabei und berichtet von diesem Gespräch dem Äskulap (vgl. quac Aesculapio Mercurius et Chnubis tradiderunt). — Die Zitate bei Cyrill sind deswegen so interessant, weil er die Schriften bevorzugt, in denen ein rein theologischer Schöpfungsbericht, der dem mosaischen nachgebildet war, vorausgesetzt wird, wie im Poimandres (vgl. oben S. 51). Wir können wichtige Stücke aus dieser frihen Nachahmung wiedergewinnen, vgl. Cyrill ebenda: duolwe Kal abröc Ev rW tpöc Töv Tär drekodikW Adyw mpWrw Encv’ 6 de müvTWV KbpIOC EVBEWE LpwWvnce TW Eauroü Ayiw kal vontW kai dnwoupyikW Adyu „eerw fAroc“ kai äua TW Pdvar TO mÜP TO PUÜcewWcC Ävwpepoüc Exöuevov, Acyıı di TO ÄKpaTov Kai PWTEIVÖTATOV Kal ÖpactiKlutatov Kal YoviLITATOV, ETECTÄCATO N Pvce TW Eauriic mvebuarı Kal Nyeipev eic Üyoc Amö ÜdaToc.

2) Berthelot, Les alchimistes grees, Texte p. 268. 3) Ebenda p. 125; 156263. Er wird p. 80 für einen Engel (vgl. oben 8.18 A. 8) oder den Himmelsgott oder den Nationalgott der Ägypter oder den ältesten Philosophen erklärt.