Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Gebet VI. 27

Ta TAVTO PWTILOVTa Kol dıauydlovra TI 1dia DUVAuEL TOV CUUTTAVTA xöcuov, Bet BeWv, (4) Aöyoc!) 6 dıenwv VvÜüKTa Kai NUEPAV, NVIoxWv kai KußepvWv olaka?), Katexwv dpakovra 'Ayadov iepov daiuova .. (5) öv avarokaı Kai duceic Duvoücı AVaTeAAOVTa Kal DUVOVTO, EUAOYNTOC ev Beoic mäcı Kai Ayyekoıc Kar datuocı. (6) EABE Kal pavndı uoı, Bee Bewv, "Rpe “Aprorpara oAKıB “ApcauWbcı ıawoı dafevvoud papoxapaı aßpaıawe. (T) eiceABe YPavndi uoı, Küpıe, ÖTı Emikakoüuaı WC ErıkaAoüvrai ce oi Tpeic Kuvorepokor?), oitıvec cuußoAıkW cyNuarı OvoudZouciv cou TO ÜTIov Ovoua .. (8) Wc Kuvokepokoc eiceAde pavndı uol, KÜpıe” OvoudZw YAp cou TA uETICTa Ovöuato. (9) 6 emi Tfc ToÜ KOCHOU KEPOANC Kahnuevoc Kai Kplvwv TA TAVTO repıßeßAnuevoc TW ne aAndelac Kai mictewe KukAw. (10) eiceAde Pavndi oil, Küpıe, TW TTPO TTUPÖC Kal XlOoVoc TTPOOYTI KAL HETOVTL*), OT Ovouda uor Baivxwwuy. (11) erw ein 6 TMEPUKWC EK TOD oUVpavoü, Ovoud nor Bakcaunc. (12) eiceAde pavndi uol, Küpıe ueraAuvune, ÖV TIAVTEC Katı BuUuoVv EXOUEV .. . 6 dLAPpNIccWYV TIETPOC Kal KıvWv Ovönara dewv. (13) eiceAde pavndi uol, KÜpIE, Ö Ev TUpL TMV dUvauıv Kal TNV Icxlv Exwv, O EVTöc TWy Enta moAWwv kaßnuevoc’), (14) 6 Exwv Emi TIc Kepakfic cCTEpavov Xplceov, Ev de TN xeıpi Eautoü HABdoOV ueuvorvnv®), di nc amocteXkeıc role Beovc. (15) eiceABe, KUpıe, Kai GTOKPIANTI or dıd TC iepdc cou PWVÄIC, Iva AKOUCW TNAAUFWC KL UWEUCTWC TLEPL TOD dEIVO, TTPAYUATOC. Es folgt nach dieser »8eoAoyia«, wenn der Gott zu erscheinen zögert, eine neue Verstärkung:

Gott ‘Apcauwcıc, offenbar eine Erscheinungsform des Horus, hinzuweisen. Der Name begegnet oft, vgl. Pap. Berol. IT 124, Dieterich, Jahrbb. f. Phil. Suppl. XVI S. 799, Z. 18, Abraxas 201, 21, Wessely, Denkschr. 1888, S. 83, Z. 1556; S. 147, 2.276. Ein Schöpfungsgott capoücıc (?cauoücıc?) wird uns später begegnen.

1) Aöyoc ist nicht ganz sicher.

2) Horus wird häufig als Steuermann der Sonnenbarke dargestellt.

3) Die Dreizahl ist befremdlich; gemeint könnten Thot und seine beiden göttlichen Begleiter sein, über die in Kap. IV zu sprechen ist.

4) Der Magier ist ein göttliches Wesen, was vor den Elementen war und sein wird. Nach dem Buch der Jubiläen (II 2) schuf Gott am ersten Tage vor allem die „Engel“ der Elemente, des Schnees u. s. w. Der folgende Vers scheint den Sonnengott als den vom Himmel gestiegenen ersten Menschen zu betrachten, der uns in Kap. III beschäftigen wird.

5) Es ist der innerweltliche Gott, tö mveüna Tö difkov Am olpavoD ueyxpı ync, der önuioupyöc voüc des Poimandres.

6) Der Stab kommt eigentlich dem Hermes zu, vgl. Zwei religionsgesch. Fragen 8. 53 A.