Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/1

418 Vierte Ordnung: Raubtiere; erſte Familie: Katen.

beſondere Kennzeichen gelten die buſchige, <warzgeringelte Nute, der gelblihweiße Fle>en an der Kehle und die dunkelfarbigen oder ſ<hwarzen Sohlen.

Die Wildkaße wird bis 8 und 9 kg ſ{hwer. Jhre Geſamtlänge beträgt bei 35—42 cm Schulterhöhe in der Regel 100—120 cm, wovon 380—35 em auf den Schwanz kommen. Einzelne Kater werden unter Umſtänden no< größer. So ſchoß Förſter Hauſius im Oftober 1888 bei Sangerhauſen einen Kater, der zwar bloß 7,5 kg wog, aber 128 cm Geſamtlänge hatte. Ein ſpäter in der nämlichen Gegend erlegter Kater, der bei hohem Schnee ſehr heruntergekommen, ſonſt aber vollſtändig geſund und ſehr flüchtig war, wog laut Mitteilungen von Förſter Morgenſtern bloß noh 3,25 kg.

Der Pelz iſt dicht und lang, beim Männchen fahlgrau, bisweilen \{warzgrau gefärbt, beim Weibchen gelblihgrau, das Geſicht rotgelb, die Naſenhaut fleiſhfarben, das Dhr auf der Rückſeite roſtgrau, inwendig gelblihweiß. Von der Stirn ziehen ſich vier gleihlaufende ſchwarze Streifen zwiſchen den Ohren hindurch, von denen die beiden mittleren auf dem Rücken ſi fortſeßen und, nachdem ſie ſi vereinigt haben, einen Mittelſtreifen bilden, welcher längs des Nügrates und über die Oberſeite des Schwanzes läuft. Von ihm gehen auf beiden Seiten viele verwaſchene Querſtreifen aus, welche etwas dunkler als die anderen ſind und nah dem Bauche hinabziehen. Leßterer iſt gelblih, mit einigen ſhwarzen Fle>en betüpfelt; die Beine ſind mit wenigen {<warzen Querſtreifen gezeihnet, gegen die Pfoten zu gelber, an der Jnnenſeite der Hinterbeine gelblih und ungefle>t, die Sohlen ſind dunkel. Der Shwanz trägt drei bis vier ſ<hwärzlihe Ringe, welche von der Wurzel nach der Spitze hin dunkler werden. Die Augen ſind gelb.

În der Weidmannsſprache heißen die Augen der Wildkaße Seher, die Ohren Lauſher, die Edzähne Fänge, die Krallen Waffen, die Beine Läufe, die Füße Branten (Pranken), der Shwanz Rute, Standarte oder Lunte, das Fell Balg. Sie \<nürt oder ſ{<ränkt, wenn ſie geht, raubt oder reißt ihr Wild, bäumt, wenn ſie klettert, thut Sprünge, frißt im Gegenſaße zum Wilde, welches äſet, ranzt oder begehrt, wenn ſie ſih paart, bringt Junge, hat ein Lager 2c.

Noch heutzutage herbergt die Wildkaße in ganz Europa mit Ausnahme des höheren Nordens, namentli< Skandinaviens und Rußlands. Jn Deutſchland bewohnt ſie ſtändig, wenn {on immer nur einzeln, alle waldreichen Mittelgebirge, insbeſondere den Harz, Thüringer-, Franken-, Böhmer-, Oden- und Schwarzwald, das Erzgebirge, die Rhön, die rheiniſhen und oberheſſiſhen Gebirge, ſtreift von hier aus, von Wald zu Wald \<weifend und unterwegs oft monatelang verweilend, weit in das Fla<hland hinaus und kann dem gemäß in ausgedehnten Waldungen ſo ziemli<h überall vorkommen, dürfte auh viel öfter in ihnen ſi einſtellen, als man anzunehmen pflegt. Weit häufiger als bei uns zu Lande trifft man ſie im Süden, zumal im Südoſten Europas. Fn den bewaldeten Vorbergen der Alpen lebt ſie überall und zwar in größerer Anzahl als in den Alpen ſelbſt; in Südungarn, Slawonien, Kroatien, Bosnien, Serbien, den Donaufürſtentümern und wahrſcheinlich au< der europäiſchen Türkei zählt ſie zu den allbekannten Raubtieren. Jn Spanien iſt ſie noc häufig, in Frankreich ſtellenweiſe wenigſtens nicht ſeltener als bei uns zu Lande; nicht einmal in Großbritannien hat man ſie ausrotten können. Soweit bis jeßt mit Sicherheit feſtgeſtellt iſt, reicht ihr Verbreitungskreis niht weit über die Grenzen Europas hinaus. Südlich vom Kaukaſus iſt ſie no< in Gruſien vorgekommen; aus anderen aſiatiſhen Ländern erhielt man ſie niht. Dichte, große, ausgedehnte Wälder, namentlih dunkle Nadelwälder, bilden ihren Aufenthalt; je einſamer ihr Gebiet iſ, um ſo ſtändiger hauſt ſie in ihm. Felsreiche Waldgegenden zieht ſie allen übrigen vor, weil die Felſen ihr die ſicherſten Shlupfwinkel gewähren. Außerdem bezieht ſie Dahs- und Fuchsbauten oder große Höhlungen in ſtarken Bäumen, und în Ermangelung von derartigen S<hlupfwinkeln ſ<hlägt ſie ihr Lager in Dikichten