Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3
4922 Elfte Ordnung: Paarzeher; vierte Familie: Gabelhorntiere.
Den Hohlhörnern reihen wir einen Wiederkäuer an, welcher bis in die neueſte Zeit als Antilope angeſehen wurde, obſchon die abſonderliche Bildung ſeines Gehörnes, welches ſich von den Gewaſffen aller übrigen Horntiere unterſcheidet, jener Anſicht widerſprehen mußte. Ebenſo aber wie die wiſſenſchaftlihe Beſchreibung dieſes merkwürdigen Wiederkäuers, welhen wahrſcheinlih ſhon der alte Hernandez unter dem Namen „Teutlamazame“ als in Mexiko lebend aufführt, erſt in das Jahr 1815 fällt, blieb es unſeren Tagen vorbehalten, einen bis dahin hartnäig feſtgehaltenen wiſſenſchaftlichen Frrtum zu berihtigen und damit dem Tiere die ihm gebührende Stellung innerhalb ſeiner Ordnung anzuweiſen.
Unſer Wiederkäuer, der Gabelbo>, unterſcheidet ſih von allen Drdnungsverwandten dadurch, daß ex ein hohles, aber gegabeltes Gehörn trägt, welches niht, wie bei den Horntieren, ſtetig weiter wächſt, ſondern von Zeit zu Zeit wie das Geweih der Hirſche, jedo< in durchaus verſchiedener Weiſe, abgeworfen und neu gebildet wird. Anderweitige Eigenheiten, wie das Vorhandenſein beſonderer Drüſen unterhalb des Ohres, auf dem Kreuze, jederſeits unter dem Schwanze und über der Fußbeuge, das Fehlen der Thränengruben und Leiſtendrüſen, der an den Fuß der Giraffe erinnernde Huf ohne After- oder falſche Hufe, die Beſchaffenheit des Haares 2c., beſtimmen Murie, welcher das Tier zergliederte, es eine „hirſhköpfige, giraffenhufige, ziegendrüſige, ſhafhaarige Antilope“ zu nennen, womit nichts weiter geſagt ſein kann, als daß der Gabelbod> eben feine Antilope iſt. Alle Mertmale des fraglichen Wiederkäuers ſind ſo eigentümlicher und gewihtiger Art, daß er mit keiner anderen Familie ſeiner Drdnung vereinigt werden kann, vielmehr unbedingt von jeder anderen getrennt und als Vertreter einer beſonderen Familie (Antilocapridae), welche wir die der Gabelhorntiere nennen wollen, aufgeſtellt werden muß.
Der Gabelbo>, au<h Gabelantilope, Gabelgemſe, Kabri, Kabrit und Berendo genannt (Antilocapra americana, Antilope americana, furcifer, palmata und antiflexa, Antilocapra und Dicranoceros furcifer, Ceryus hamatus 2c.), hat im allgemeinen die Geſtalt einer kräftigen Antilope und eiwa 1,5 m Geſamtlänge, wovon 17—20 em auf den Shwanz kommen, bei 80 cm Sqhulter- und ungefähr 90 em Kreuzhöhe. Der Kopf iſ unſchön, ſ<hafartig, langgeſtre>t, von hinten nah vorn gleihmäßig verſchmälert, vorn allſeitig zugerundet, auf der Stirn eingeſenkt, um das Auge merklih aufgetrieben, das ringsum von den ſtark hervortretenden Augenhöhlenrandknohen umgebene und geſhüßte Auge groß, dunkel und ausdru>svoll, ſein vorderer Winkel höher geſtellt als der hintere, das obere wie das untere Lid mit ſteifen Borſten beſeßt, das Ohr mittellang und zugeſpitzt, ſein Außenrand gleichmäßig gewölbt, ſein Fnnenrand im oberen Drittel eingebuchtet. Der Hals hat mittlere Länge, der Leib erſcheint, weil er auf ſehr ſhlanken und mehr als mittelhohen Beinen ruht, minder kräftig, als er thatſächlich iſt; der kurze, gegen die Spibe wenig verſchmälerte Schwanz erinnert mehr an den ſtummelhaften Wedel einzelner Hirſche als an den der meiſten Antilopen; der zugeſpißte Huf kommt am meiſten mit dem der Wildſchafe überein.
Das ſehr dichte Haarkleid, welches den ganzen Leib bis auf eine ſhmale, na>te Ein: faſſung der Naſenlöcher und einen ebenfalls wenig behaarten Streifen zwiſchen denſelben bededt, beſteht aus langen, wellig gebogenen, großzelligen, ſpröden Grannenhaaren, welche ſih dur< Druck abplatten laſſen, ohne die frühere Geſtalt wieder anzunehmen, au< ſehr leiht abbrechen; ſie verlängern ſi auf dem Kamme des Na>ens und auf dem Kreuze, dort eine 7—10 cm hohe Mähne herſtellend, bilden auh um die Hörner einen kranzartigen Buſch, wogegen ſie ſi< auf den Ohren und Läufen weſentlih verkürzen und zugleich dünner werden. Drei verſchiedene, meiſt ſcharf voneinander abſtehende Farben machen die Dee zu einer ſehr bunten. Ein ſ{hönes, zartes Roſtiſabell erſtre>t ſi< über den