Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/1

4838 Erſte Ordnung: Baumvögel; ſiebzehnte Familie: Raben.

Menge ſiven, ſuchen da ab, was niht durch die Erſchütterung, die ſie dur ihr Niederlaſſen auf die Spize der Zweige verurſachen, herabfällt; andere leſen unter dem Baume auf, was ihnen jene herunterſhütteln. Fn dieſer Art verfahren ſie mit jedem Baume nah der Neihe und vernichten ſo eine unſhäßbare Menge dieſer ſchädlichen Kerfe. Die dem Getreide ſo nachteiligen Brachkäfer und die kleinen Roſenkäfer haben an ihnen auh ſehr \{limme Feinde.“ Sie leſen deren Larven ebenſo wie die Maifäferlarven und Regenwürmer entweder auf den friſhgefur<hten Ä>tern und hinter dem Pfluge her auf, oder ziehen ſie mit ihrem Schnabel aus der Erde heraus. Jhr feiner Geruch ſcheint ihnen das Vorhandenſein einer derartigen Larve unſehlbar anzuzeigen, und ſie bohren dann ſo lange in dem Boden, bis ſie der Beute habhaft geworden ſind. Ebenſo eifrig, wie die Saatkrähe Kerbtiere verfolgt, jagt ſie hinter den Mäuſen her. „Jh habe“, ſagt Naumann, „Jahre erlebt, in denen eine erſhre>lihe Menge Feldmäuſe den grünenden und reifenden Saaten Untergang drohten. Oft ſah man auf den Roggen- und Weizenfeldern ganze Striche von ihnen teils abgefreſſen, teils umgewühlt; aber immer fanden ſih eine große Menge Raubvögel und Krähen ein, die das Land, allerdings mit Hilfe der den Mäuſen ungünſtigen Witterung, bald gänzlih von den Plagegeiſtern befreiten. Jh ſchoß in jenen Jahren weder Krähen no< Buſſarde, die niht ihren Kropf von Mäuſen vollgepfropfſt gehabt hätten. Oſt habe ih ihrer 6—7 in einem Vogel gefunden. Erwägt man dieſen Nuven, ſo wird man, glaube ih, beſſer gegen die gehaßten Krähen handeln lernen und ſie liebgewinnen.“

Man ſollte meinen, daß dieſe nun ſchon vor faſt 60 Fahren ausgeſprochene Wahrheit bei den in Frage kommenden Leuten, namentlih bei unſeren größeren Gutsbeſizern, doch endlih anerkannt worden wäre; dem iſt aber leider niht ſo. Noch heutigestags wird die Saatkrähe, dieſer unerſeßlihe Wohlthäter der Felder, gerade von dieſen Gutsbeſißern in der rücſihtsloſeſten Weiſe verfolgt. Man hat in England exfahren, daß in Gegenden, in denen wirkli alle Saatkrähen vernichtet worden waren, jahrelang nacheinander Mißernten kamen, und man iſt dann klug genug geweſen, die Vögel zu ſhonen. Unſere großen oder fleinen Landwirte freilih wiſſen davon nichts oder wollen davon nichts wiſſen und ſtellen ſi durch ihr alljährlih wiederkehrendes, als Feſt gefeiertes Krähenſchießen ein niht eben [<meichelhaftes Zeugnis ihres Bildungsgrades aus.

Wenn die Brutzeit herannaht, ſammeln ſih Tauſende dieſer ſhwarzen Vögel auf einem ſehr kleinen Raume, vorzugsweiſe in einem Feldgehölze. Paar wohnt bei Paar; auf einem Baume ſtehen 15—20 Neſter, überhaupt ſo viele, wie er aufnehmen kann. Jedes Paar zankt ſich mit dem benachbarten um die Bauſtoffe, und eines ſtiehlt dem anderen niht nur dieſe, ſondern ſogar das ganze Neſt weg. Ununterbrochenes Krächzen und Geplärre erfüllt die Gegend, und eine ſ{<warze Wolke von Krähen verfinſtert die Luft in der Nähe dieſer Wohnſize. Endlich tritt etwas Ruhe ein. Jedes Weibchen hat ſeine 4=—5, dur<ſ<hnittlih 38 mm langen, 27 mm dien, blaßgrünen, aſhgrau und dunkelbraun gefle>ten Eier gelegt und brütet. Bald aber entſhlüpfen die Jungen, und nun verdoppelt oder verdreifacht ſich der Lärm; denn jene wollen gefüttert ſein und wiſſen ihre Gefühle ſehr vernehmli<h durch allerlei unſhöne Töne auszudrücken. Dann iſt es in der Nähe einer ſolchen Anſiedelung buchſtäblich nicht zum Aushalten. Nur die eigentliche Nacht macht das Geplärre verſtummen; es beginnt aber bereits vor Tagesanbruh und währt bis lange nah Sonnenuntergang ohne Aufhören fort. Wer eine ſolche Anſiedelung beſucht, wird bald ebenſo bekalft wie der Boden um ihn her, der infolge des aus den Neſtern herabfallenden Miſtregens greulich anzuſchauen iſt.

Dazu kommt nun die ſhon erwähnte Hartnäckigkeit der Vögel. Sie laſſen ſi ſo leicht niht vertreiben. Man kann ihnen Eier und Junge nehmen, ſo viel unter ſie ſchießen, wie man will: es hilft nichts — ſie kommen doch wieder. Mit Vergnügen erinnere ih mich der