Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/2

Graufiſcher: Verbreitung. Weſen. Lebensweiſe. 61

angenommen hat. Jn den Nilländern iſt er gemein und deshalb mir durc eigne Anſchauung bekannt geworden. '

F< erinnere mih no< re<t wohl der Überraſchung, die mir der Graufiſcher bereitete, als i< kaum den Fuß auf afrikaniſchen Boden geſeßt hatte. Schon auf dem Mahmudiehfanale, der Alexandrien mit dem Nil verbindet, hatte ih wiederholt einen großen Vogel nah Art des Turmfalken rüttelnd in der Luft {weben oder auf den Stangen der Schöpfeimer ſißen ſehen, ohne mir erklären zu können, welcher Art er angehören möge. Ein glü>liher Schuß belehrte mich hierüber, und mit wahrem Frohlo>en betrachtete ih den erbeuteten Graufiſcher, der damals in meinen Augen eine große Seltenheit war. Dieſe Anſicht änderte ſih ſehr bald; denn die näthſtfolgenden Tage ſchon überzeugten mich, daß der Graufiſcher, wenn au< niht zu den häufigſten Vögeln des Landes, ſo doh zu denen gehört, die man überall und zu jeder Zeit zu ſehen bekommt und ohne Mühe in beliebiger Anzahl erlegen kann.

Gewöhnlich ſieht man dieſen Eisvogel auf den erwähnten Stangen der Schöpfeimer ſißen, ſeine weiße Bruſt dem Strome zugekehrt. Steht eine Palme oder Mimoſe unmittelbar am Nilufer, und iſt einer ihrer Zweige zum Auſſißen geeignet, ſo nimmt ex auch hier ſeinen Stand, und ebenſo gern läßt er ſi<h auf dem Holzwerke der Schöpfräder nieder, die dur< Ochſen bewegt werden und die allen Reiſenden wohlbekannte, von allen verwünſchte „Nilmuſik“ hervorbringen. Der Graufiſcher teilt die Scheu ſeines zierlichen Vetters nicht. Er fühlt ſi< ſicher in ſeiner Heimat; denn er weiß, daß er dem Ägypter trauen darf und von ihm nichts zu befürchten hat. Der Vogel bethätigt manche Eigentümlichkeit, die den Neuling überraſcht; das überraſchendſte aber iſt doh ſeine Vertrautheit mit dem Weſen des Menſchen. Unmittelbar über dem Knäben, der die Rinder am S<höpfrade mit der Peitſche antreibt, und bu<ſtäblih im Bereiche der Geißel ſißt er ſo ruhig, als ob ex von dem Knaben gezähmt und abgerichtet wäre und in ihm ſeinen Gebieter und Beſchützer zu erbli>en habe; neben und über den waſſerſhöpfenden Weibern fliegt er ſo dit vorbei daß es ausſicht, als wolle er dieſe vom Strome vertreiben. Gegen die Gewohnheit unſeres Eisvogels3 iſt er ein umgänglicher, verträglicher Vogel, d. h. wenig futterneidiſch, vielmehr ſehr geſellig. Das Pärchen hält treuinnig zuſammen, und wo der eine ſißt, pflegt auh der andere zu raſten. Gewöhnlich ſieht man die beiden Gatten dicht nebeneinander auf demſelben Aſte lauernd: hätte Swainſon Ägypten bereiſt, er würde zu ſeiner Überraſhung erfahren haben, daß ſeine Ceryle bicincta der Ceryle rudis alle die Liebesdienſte erweiſt, die ein Gatte ſeiner re<tmäßigen Gattin überhaupt erweiſen kann; denn er hätte ohne Schwierigreit ſo nahe an die Vögel hinangehen können, daß ihm die Merkmale beider unterſcheidbar geweſen wären.

Seinen Fiſchfang betreibt unſer Vogel regelmäßig ſo wie der Königsfiſcher, wenn deſſen gewöhnliche Künſte niht mehr ausreichen wollen, mit anderen Worten, niht vom hohen Site aus, ſondern indem er ſih rüttelnd über dem Waſſer erhält und aus der Höhe hineinſtürzt. Der Flug iſt von dem des Cisvogels gänzlih verſchieden. Die Flügel werden zwar auh noc raſh, aber doh niht „ſhnurrend“ bewegt, und man kann die einzelnen Schläge noh ſehr wohl unterſcheiden. Demgemäß iſt der Flug zwar nicht ſo reißend wie beim Königsfiſcher, aber viel gewandter, d. h. größerer Abwechſelung fähig. Der Eisvogel ſchießt dahin wie ein abgeſchoſſener Bolzen, der Graufiſcher fliegt faſt wie ein Falke, ſ{hwenkt und wendet ſih na< Belieben, hält ſich rüttelnd minutenlang feſt, zieht eine Stre>e weiter, wenn er während ſeines Stillſtehens keine Beute bemerkte, und beginnt dort von neuem zu rütteln. Beim Angriff auf die Beute legt er die Flügel knapp an den Leib und ſtürzt nun in etwas ſchiefer Richtung pfeilſchnell ins Waſſer, verſhwindet unter den Wellen und arbeitet ſi< nach einiger Zeit mit kräftigen Flügelſhlägen wieder empor. Pearſon ſagt