Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6

.— etamtmnen

Strahlenkugel- und Sonnentierhen. — Bau und Größe der Foraminiferen. 691

einigen Familien liegen die Kammern in gerader Linie hintereinander, bei anderen bilden ſie ein unregelmäßiges Konglomerat, bei den meiſten gleichen ſie zierlihen Shne>enhäuſern. So ſehen wir z. B. die foſſile Guttulina communis mit nux wenigen ſih vergrößernden Kammern einen Umgang bilden. Eine Öffnung zum Austritt der Fortſäße iſt nur an der leßten Kammer ſichtbar; im Fnneren ſind jedoh die Kammern durch ähnliche Öffnungen verbunden.

Sehr zierliche Formen ergeben ſih dur<h : | ſpiralige Anordnung nac Art der Nautiliten Cutfina communis E ten und Ammoniten, wie ſolches beiſpiel3weiſe die ebenfalls foſſile Dendritina zeigt. Auch dieſe Sippe gehört zu der Abteilung mit einer Öffnung in der leßten Kammer. Zahlreich ſind aber ſolche, wo die Wände aller Kammern von feinen Löchern durchbohrt ſind, aus denen die veränderlichen Fortſäße durchtreten und von welcher Eigenſchaft der ganzen Abteilung au< der Name Foraminiferen (von foramen, Öffnung, Loch) gegeben iſt.

Löſt man die Kaltſchale vorſihtig in verdünnter Säure auf, ſo gelingt es mitunter, den Weichkörper im Zufammenhange zu erhalten. Mein Kollege F. E. Schulze in Graz (jeßt in Berlin) hat mih mit einem ausgezeihneten Präparat von Polystomella striatopunctata beſchenkt, welhes na< der Zeichnung (vergleiche die nachſtehende Abbildung) des Profeſſor Götte uns vorliegt. Das Protoplasma füllt alle Kammern aus, und Fortſäße und feine Fäden (Stolonen) erſtre>en E 2 ; - : es ÜR ; ; Dendritina elegans a) von ſih von Kammer zu Kammer. Jn einer Kammer iſt auh ein zer Seite, b) von vorn. Vergrößert. deutlicher Kern (a) enthalten. Fn anderen Fällen wurden mehrere Kerne beobachtet. Das Ganze iſt niht als eine einem Polypenſto> vergleichbare Kolonie, ſondern als ein Organismus, eine Perſon anzuſehen. Jn der Größe wechſeln dieſe Geſchöpfe von ?/10 mm Durchmeſſer bis zu dem eines Fünfmarkſtü>kes. Dieſe größeren Formen gehören jedoch alle nur einer vorweltlichen Familie, den Nummuliten, an. Doch gibt es auch in der Gegenwart no< Arten von 30 mm Durchmeſſer.

Wenn von diefen Polythalamien gegen 2000 Arten beſchrieben ſind, foſſile und lebende, ſo wird man fünftig dieſe Zahl bedeutend reduzieren können und müſſen, indem ſi ſchon jeßt herausgeſtellt hat, daß viele der vermeintlichen ſelbſtändigen Arten und Schalenformen ſi< in Reihen ordnen mit ganz allmählichen Übergängen.

Hierzu kommt no<, daß manche Arten, beſonders die mit vielen Kammern auf verſchiedenen

a

Ç SCESE s ATeO e IN1er Weichkörper der Polystomella striatoAltersſtufen ein verſchiedenes Ausſehen haben — EMC. SIDING Daga

niht nux, daß die Kammer in dem Maße, wie ſie

ſih anlegen, größer werden, weithin die jüngſte immer die größte iſt, es treten auh no<

anderweitige Komplikationen auf, wie uns die Abbild. S. 692, Fig. 3, zeigt. Dieſelbe ſtellt 44#