Charakterologie

126 Medizinijche Typologien

3. Die Typologie der Brüder Walter und Eridh) Richard Taenfh. a) Die eidetijhe Deranlagung.!)

Wenn jich ein normaler Erwachjener fonzentriert ein Spinngewebe voritellt, das er gejtern gejehen hat, jo bejinnt er jich auf alles, was ihm davon no „im Gedächtnis” ijt. Wir jagen zwar, er ‚jtelle“ es jich genau „vor“ — „führe es jich nochmals vor Augen“ ujw. Aber wir meinen mit diejen Ausörüden feine jinnlihe Gegenwärtigfeit. Die Sprache verwendet diefe Ausörüde aus dem Wahrnehmungsgebiet (ji in den Blid bringen, fi) nochmals vor Augen halten ujw.) nur bildlich.

Eine ganz andere Art jinnlicher Deutlichkeit, gleichfalls ohne Anwejenheit des Originalgegenitandes, liegt vor, wenn wir einen blauen Sled auf weißem Papier eine Zeitlang anjehen, den Blid dann vom Papier wegnehmen und auf die weiße Zimmerdede richten. Dann erjcheint der Sled in der Komplementärfarbe (rot), und zwar als leibhaftige und echte Wahrnehmung. (Wir bitten den Lejer, diejen ihm jicherlich befannten Derjudy) nochmals zu wiederholen, um fi den Unterjchied intenjiver Doritellung und Tleibhaftiger Wahrnehmung ganz deutlih zu machen.) Das Bild erjcheint jeßt ohne die geringjte „Einbildung”, es erjcheint vielleicht jogar gegen jeinen Willen, die Wahrnehmung fommt als echt gejehenes Gegenjtändlihes „über ihn“. Bei diefen Nadhbildern, wie man jie nennt, fönnen wir 3. B. nachträglich unfere Erinnerung for= tigieren, ergänzen, fönnen die Sorm des Sarbfledes nochmals genau an= jehen und Einzelheiten des Umtijjes, die uns vorher im gedanfenlojen Binjtarren entgangen waren, ergänzen ujw.

Hun wird der Sall berichtet, daß ein Schüler auf die Aufforderung des Lehrers, ein Spinngewebe zu bejchreiben, das er am Tage vorher jah, in einer dem Lehrer auffälligen Weije auf die jhwarze Tafel binblidte und es jo jchilderte, als jähe er es dort, etwa wie man ein Nachbild jieht, und als läje er gleichjam von diejem echt gejehenen Wahrnehbmungsbild die Einzelheiten ab. Befragt, warum er auf die Tafel jähe, antwortete der Schüler (was ihm jelbjtverjtändlich jchien), daß man es gegen den dunflen gleihförmigen Hintergrund doch beijer jehen könnte. Diejer Schüler hatte itatt eines „Dorjtellungsbildes im Innern“ etwas edit Wahrnehmliches vor fi im aftuellen, fontreten Raum. Obne dak der Gegen

1) Sür die medizinijche Seite der Typologie ijt grundlegend Walter Jaenjd, Grundzüge einer Phyjiologie und Klinit der pfychophyjiichen Perjönlichteit. Berlin 1926.