Die Französische Revolution
Sieg der Revolution. Aufbau des neuen Frankreich. ' 137
Botſchafter gehabt hat !). „Die leidende Untätigkeit“ iſt es, welche des Königs Sehnſucht nah Befreiung aus ſeiner jeßigen Lage wet. Darauf würde er, ſagt die Königin, beſonders in einem Manifeſt hinweiſen, wenn die Umſtände ihn gezwungen hätten, in eine treue Provinz zu ſlichen. Das iſ alſo der erſte Artikel ſeines künftigen Aufrufes; der zweite ſollte die Abneigung des Königs, Blut zu vergießen, betonen. Drittens ſollten die Deklarationen vom 23. Juni 1789 mit einigen „zeitgemäßen“ Änderungen erlaſſen werden. So weit war alſo ſhon das fünftige Regierungsprogramm gediehen, und die öftere Wiederkehr desſelben zeigt, wie ſehr die Ziele des Königs ſcharf umſchrieben waren. Aber die Verwirklichung! Marie Antoinette ſelber gab in jener Unterredung dem Spanier zu, daß es dazu nicht fommen könnte, wenn nicht der Kaiſer, die Könige von Spanien und Sardinien *) an ihren Grenzen Heere zuſammenzögen; dieſe dürften aber erſt dann einmarſchieren, wenn ihr Gemahl Schwierigkeiten hätte. Sie fragte nun, ob ſie ſich auch auf Spanien verlaſſen dürfte, da Leopold anderen Sinnes geworden und Sardinien ſchon längſt ſicher war; und jener konnte niht umhin, die Frage zu bejahen.
Es ſchien alſo jeßt alles ganz gut zu ſtehen. Günſtig fügte es ſih, daß am 8. Januar der junge Bouillé nach Paris fam, um den Kriegsplan genauer feſtzulegen ?), natürlih unter der Vorausſehung, daß das Ausland nicht die Notlage der Königsfamilie für ſich ausnußte und ſih vorläufig wenigſtens hütete, die Truppen einrüen zu laſſen. Am 3. Februar gab die Königin nah Brüſſel von dem Fluchtplan Kunde. Bald wurden auh Rundſchreiben an die in Betracht kommenden Höfe erlaſſen ‘), deren Hilfe man nicht entbehren zu können glaubte, und alle wollten jenen mehr oder weniger gefällig ſein. Um den Augenbli> wahrzunehmen, ſchrieb Marie Antoinette ihrem Bruder noch einmal *) und erinnerte ihn daran, daß Ludwig XVI. ſeit ſechzehn
1) Span. Ar<. 3395 — 6. Januar 1791.
2) Das waren die Fürſten, an die ſi< verwandtſchaftliße Bande knüpften. Preußen traute ſie wegen einer gewiſſen Abhängigkeit von England nicht allzuviel zu, und dieſem Staate läge daran, Frankreich niht zur Ruhe kommen zu laſſen: ſo {nell war ihre Hoffnung auf England verflogen.
3) Preuß Jahrb. Bd. LXXVIII, S. 56.
4) Span. Arch. 3395 — 25. Februar 1791. Lenz in Sybels H. Z. Bd. LXXII, S. 10 ff.
5)_Am 27. Februar (Arneth Nr. 84).