Die Französische Revolution
152 Viertes Kapitel.
und die Bürger werden immer mehr eingeſchüchtert. Die Gefahr für Ludwig ſteigt zum höchſten. Deshalb wird im Juli eine Verlegung des königlichen Sies nah Compiègne geplant !). Man erhofft auch eine Intervention des Königs von Spanien. Da — in dieſe hochgeſpannte Atmoſphäre trifft das Manifeſt des Herzogs von Braunſchweig (25. Juli 1792). Keine Anerkennung der franzöſiſchen Verfaſſung, ſondern Betonung der Untertanenſchaſt! So tönte es von den Lippen des Feldherrn der Verbündeten und des Hortes der Emigranten. Jmmer gewaltiger und gefährlicher traten gegen dieſe Einmiſchung in franzöſiſche Verhältniſſe die Mächte der Tiefe ans Licht.
O wäre doch jeht der König aus ſeiner Reſerve herausgetreten und hätte er ſich gegen jenes Manifeſt gewandt! Gewiß verwies er in jenen Tagen wiederum den Emigranten ihr übermütiges Verhalten ?), aber ſein Stillſchweigen gegenüber jener Beleidigung der nationalen Gefühle machte ſo manchen Patrioten an ihm irre. Zwei Jahrhunderte vorher war das irregeleitete franzöſiſche Volk durch die Selbſtbeſtimmung und durch das politiſche Verſtändnis des erſten Bourbonen wieder auf den richtigen Weg gebracht worden ®). Aber hier? Der Herrſcher ſogar im Bunde mit dem Auslande, bereit, den Feinden des Vaterlandes Stücke franzöſiſchen Bodens auszuliefern )! Um drohendem Unheil vorzubeugen, rieten befreundete Stimmen Ludwig XVI. den Verzicht an ®). Andrerſeits keine Perſönlichkeit, ſo ſchien es, geeignet, die Heimat vor den Schergen fremder Tyrannen zu retten — und vor dem eigenen König! Und doch, wenn jene fehlte, die Partei der Jakobiner erſetzte ſie durch ihre Maſſe. Um Frankreich vor Zergliederung zu bewahren, unternahmen ſie es, dem durch die Tradition geheiligten Königtum ein Ende zu machen — aus Patriotismus. Wenn ſi<h am 10. Auguſt 1792 noh Ludwig mit ſoldatiſhem Mute an die Spitze ſeiner Getreuen geſeßt und mit ihnen ſein Ahnenſchloß verteidigt hätte, ſo wäre der Ausgang vielleicht doh noch ein anderer geweſen. So rächt es ſih, wenn dem Herrſcher ſoldatiſcher Sinn abgeht ©).
1) Arneth Nr. 152.
2) Seinen Brief an dieſe vom 23. Juli 1792 in „Revue de la Révolution “.
3) v. Ranke, Franz. Geſh., Bd. I, S. 557.
4) Sybels H. Z. Bd. LXXXII, S. 243.
5) Span. Arch. 4015 — 27. Juli 1792. Sehr bezeihnend heißt es weiter: „Pues asì no le quedaria responsibilidad “.
6) Vgl. Maghiavellis Forderung; ſiche S. 21.