Die Geheimlehre des Veda : ausgewählte Texte der Upanishad's, стр. 181
ARE N TTV TU
Naciketas und der Todesgott. 153
7. Ein Brahmane als Gast eintritt Ins Haus gleichwie ein Feuerbrand; Ihn zu löschen, bring her eilig Das Fufswasser, Vaivasvata!*
Um Hoffnung, Aussicht, Freundes Verkehr und Tr Zuspruch,
Um Opfer, fromme Werke, Kinder und Herden, —
Um alles dieses bringt den unverständigen Mann
Ein nicht von ihm bewirteter Brahmanengast.
Yama:
. „Weil du, Brahmane, der als Gast zu ehren,
Drei Nächte ungespeist bei mir geweilt hast, Verehrung dir! und Heil sei mir, Brahmane! Darum, entsprechend, wähle dir drei Wünsche!“
Naciketas:
. „Beruhigten Gemüts und wohlgesinnt sei,
Verwichnen Grolles, Gautama mir wieder; Froh grüfs’ er mich, den du, o Tod, entlassen! Das wähle ich als ersten der drei Wünsche.“
Yama:
. „Auddälaki Äruni wird wie vordem
Froh werden, seines Worts von mir entbunden; Verwichnen Grolles schlaf er sanft die Nächte, Befreit dich sehend aus des Todes Rachen.“
* Beim Eintritte des Jünglings in Yama’s (Vaivasvata’s)
Wohnung wird mit diesen Worten — von wem, ist nicht gesagt — der Todesgott aufgefordert, die Pflicht der Gastfreundschaft zu üben. Er ist aber abwesend und kehrt erst nach drei Tagen heim.