Geschichte der französischen Revolution

76 V. Kapitel. Direftorium und Konſulat.

das Kinn verſhwindet, und die bald das Geſicht bis zur Naſe zu masfieren droht, wogegen die Beine den Fortſchritten der Kälte no< widerſtehen können, da der Fuß unbede>t ſei; das am meiſten <harafteriſtiſ<he Symptom aber ſei die beginnende Paralyſe der Sprehwerfzeuge. Eine beſonders geſ<hma>loſe Haartrat war die Opferfriſur (à la victime); auc bals des victimes, Opferbälle, wurden von den Incroyables veranſtaltet, zu denen nur ſole Teilnehmer zugelaſſen wurden, die Verwandte auf der Guillotine verloren hatten. Die Gepflogenheiten der Demofratie, die man ehedem ſo aufdringli< bevorzugt hatte, waren in dieſen Kreiſen anrüchig geworden. Die Kokarde ward als eine läſtige Vorſchrift empfunden, das Duzen verſhwand allmählich, von Sansfulotten hörte man nur no< in den unteren Schihten ſprechen; dagegen blieb die Anrede : Citoyen (Bürger). Die Gemahlin Talliens wagte zuerſt wieder einen Salon zu eröffnen; andere wie die Staël, die Récamier uſw. folgten. Hier fanden ſi<h zu den Vertretern der neuen Ordnung auch die Anhänger des ancien régime wieder ein ; es war eine ſehr gemiſ<hte Geſellſchaft, plebejiſhe Ungebundenheit ſtellte ſi<h neben die eleganten Manieren der vornehmen Welt, die dur< ihr Auftreten die ärmlihe Kleidung Lügen ſtrafte, die man aus der Schre>enszeit her no< beibehielt. Roheit und Geiſtesarmut waren hier niht weniger zu Hauſe als im ancien régime. Die Ausgelaſſenheit ging bis zum Obſzönen. Aber nit alle konnten ſi ſo in den Taumel des Lebens ſtürzen. Auf dem Lande waren die fleißigſten Hände dur< das Maſſenaufgebot Carnots ihrer friedlihen Beſchäftigung entrüd>t. Der Luxusinduſtrie waren dur< Auswanderung ihre beſten Abnehmer entgangen, und ſo hat 3. B. in dieſen Jahren die Seidenfabrifation in Lyon einen Tiefſtand erreicht, wie er nur einmal im Verlauf ihrer Geſchichte wiederkehrt, na< der Aufhebung des Ediktes von Nantes dur< Ludwig XIV. Wie den Manufakturen, ſo war au<h dem Handel der Mangel an jeglichem Kredit und die Unſicherheit des Verkehrs verderbli. Schon 1795 wurde die Einfuhr engliſher Waren verboten. Unter dem Direktorium überſtieg die Summe der ausgegebenen Aſſignaten den Betrag von 35 Milliarden; aber ſhon im Jahre 1796 waren ſie auf 0,54—0,29 Prozent des Nennwertes geſunken. Dur die Vermehrung des Papiergeldes hatte der Staat ſelbſt zu ſeiner Entwertung beigetragen ; den Beamten