Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Papyrus Mimaut Z. 297—325. Erläuterungen. 153

ovoufara Kar cnuia] Kaı Ta mapacnule] 1 “

DO, Keen MM .... TNP ECTIV HETNV.

LU) VERS . [eJBdounv eAeuceton coı

eE avlaroAnc] ...... wv aurn aKoAoudl 35 MOL..V onen nn. [uln ce katakıyn

Nur wenig ist zu Anfang verloren. Denn mit voller Sicherheit glaube ich aus dem Eingang des VII. Gebetes') ergänzen zu können: (Ectiv DE KOTd MAVTWYV TEXETN)

[de npJöc AAıov° mepınarfeı EEw möle]we Koi repılmarwv] [eüxou] nepi Wv Eav PleAnc] T[W HeWw]' emikadoüuaı

Dieser Einführung entsprechen im Schluß (Z. 308): üp« Eexrn ric nuelpac mpocfkuveilv Ev Epruw Töonw mepınlarwv Exwv eße]vvıvov äppıyov (?) Kai Ev T|f Kepakni crpopilov cpevdövnc Kökkıv[ov Kai ei tod deEiloo Wriou repav iepalko]e Emi [dE T]oo euwvuuou ißewe' (obrwe tepi)marwv [mpocku]veı dvareivac Tüc xeipac Kai Alere] to[v] Aöyov ötı moincov ue Umnper[nv T|W[v ava] ckıdv uou, öTı oldda cov ra älrlıla övJöufara kalı ta cnueia Kai Ta mapacnua «[oi mv oucijav [K]J&i rtic ei. Daß es sich um Gewinnung eines daiuwy Träpedpoc handelt, zeigt der Schluß (324), für den ich voll einstehe [nepi nv E]Bd5unv EAevcerai coı EZ avfaroAfic Kai eim]wv aurn”) „aKoAoudeı uor“ [cuJv[mopevou (?) un ce Karakeiypn. Die vorgeschriebene Tracht ist die des ägyptischen iepoypauuoreuc®); dennoch handelt es sich schwerlich um einen solchen. Ein beliebiger Priester nimmt für die bestimmte Handlung diese Tracht, wie dem Magier an anderen Stellen

i) Oben S. 28, Wessely, Denkschr. d. K. K. Akad. 1888 S. 84 Z. 1595 #.

2) Vielleieht aurw. Wenigstens kenne ich keine Anrufung weiblicher daıuövıa. Aber vielleicht war die Gottheit vorher bezeichnet (vgl. Wessely, ebenda S. 74 2. 1205: copia 6 Ecrıv Aiuv).

3) Vgl. Clemens Alexandrinus Strom. VI 4, 36: &£hc de 6 iepoypanuarteuc mpoepyeror Exwv mrepä &mi tfc kepaınic Bıßklov re Ev xepciv, vgl. Diodor 1 87: tıvec de pacıv Ev Toic Apyaloıc xpövorc iepaka BıßAlov Eveykeiv eic Onpßac roic iepeücı poıvirW pännarı TepieiAnuevov Exov Yerpannevac Tüc TWVv BeWv Beporteiac TE Kai TIudc. diömep Kal Tobc lepoyfpannarteic Popeiv PoıvıKkoüv hduua Kal mrepöv lepakoc &mi tnc kepaAnc. Diodor erwähnt hier nur die Sperberschwinge, hat aber unmittelbar vorher die Heiligkeit der Ibis und des Sperbers erklärt. Über das mrepöv vgl. auch Porphyrios bei Eusebios Praep. ev. III 11, 45.