Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

56 IL Analyse des Poimandres.

und den Katalog der Sprachen mehren besondere Aufzählungen der Schriftarten‘); die Deutung der z. T. frei erfundenen Buchstabenkomplexe ist oft beigefügt. Verschiedenen Dialekt sprechen heißt verschiedene Namen Gottes nennen. So haben die männlichen und weiblichen Götter, Erde und Himmel, jeder der vier Winde eine eigene pwvn, die der Gottbegnadete kennt. Diese Anschauung überträgt das Judentum auf die Engelwelt; jede ihrer Scharen preist Gott in einer anderen Sprache. So wird in den Papyri eine ’ApxayreAıkn BißAoc des Moses angeführt?); sie gibt eine wunderliche Buchstabenverbindung als Namen Gottes.) Die Reste aus diesem Buch, die ich in handschriftlich überlieferten, ursprünglich jüdischen Zaubern fand, bestätigen das Bild, das die Papyri geben*); das Buch enthielt euAoyicı der Erzengel, verständlichen Text mit mystischen Namensformen, in denen ja die geheime Kraft waltet, gemischt. "Dieselbe Anschauung übernahm aber auch das Christentum. Wieder sei es gestattet, statt vieler Belege nur einen einzigen herauszugreifen. In den von Vassiliev®) herausgegebenen Quaestiones sancti Bartholomaei apostoli beginnt die Jungfrau Maria ihre Offenbarungen mit ähnlichen mystischen Worten (S. 12): eApoue& Zapedpa u. 8. w. 6 Ectıv ti EAAnvidı YAwcen’ 6 Beöc 6 ÜTEPUEYTEONC U. S. w. Im Kult sind diese mystischen Worte und ihre Deutung natürlich getrennt, im Zaubertext und in den theologischen Texten niederer Art verbinden sie sich; wo ein Werk höhere literarische Ansprüche

dieser ägyptischen Gebete besser illustrieren als die Versicherung des Magiers (oben 8.20 Gebet I 6): oidd cov kai t& Bapßapıkda Övouara, wenn auch der wahre, der himmlische Name dazu in Gegensatz gestellt ist. Der Zweck dieser evAoyiaı in fremder Sprache ist natürlich weit eher, nicht verstanden, als von Fremden verstanden zu werden. Wenn der angebliche Cyprian (Conf. e. 17) in der Kirche die Sänger nach jedem Vers ein ihm unverständliches hebräisches Epiphonem singen hört, so glaubt er Engel zu hören.

1) Die Sonne spricht dßpaicrt und iepoyAugıcti, der npWtoc äyyekoc öpveoyAugıicri, andere ieparıcri; aber daneben hat auch der heilige Sperber die Sperbersprache und ruft iepakıcri, der kuvorepakoc KUVOKEPQAILCTI U.S.w. Die einführenden Formeln sind idia dıakextw dcmiZerai ce oder dia Pwvn dcedzetal ce (ebenda 8. 6,7 und 6, 13).

2) Dieterich, Abraxas 202, 31#.

3) Den Sinn zeigt trefflich der Zusatz wc d& &v tw Nouw dradvlerau aßpaicri: "Aßpadu "Icax "ak (II Mos. 3, 6, vgl. oben S. 14 A. 1).

4) Beigabe III. 5) Anecdota graeco-byzantina T10F.

a in

.