Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/1

Wildkatze: Beutetiere. Schädlichkeit. Fortpflanzung. Zähmbarkeit. 421

deren Äſte ſpäter ihren Spiel- und Tummelplaß ſowie ihre Zuflucht bei herannahender Gefahr bilden. Einer ſolchen ſuchen ſie in den meiſten Fällen einfa<h dadurch zu entgehen, daß ſie auf di>en Äſten ſi niederdrü>en und auf die Gleichfarbigkeit ihres Felles mit dieſen vertrauen. Es gehört ein ſehr geübter Blik dazu, ſie hier zu entde>en; denn auch erwachſene Wildfaßen wiſſen, zumal im Sommer, wenn das Laub die Baumkronen verdichtet, dem Späherauge des Jägers in derſelben Weiſe ſich zu entziehen und bleiben, wie Win>ell ſih ausdrü>t „ſicher unter zehn Malen neuninal unentde>t. Selbſt wenn man ſie am Baume hinauffahren ſieht, oder wenn der Hund ſie unten verbellt, muß man jeden Aſt von allen Seiten re<t genau und einzeln ins Auge faſſen, will man ſie wahrnehmen“.

Die Wildkaßze iſt, ſolange ſie nicht in die Enge getrieben oder verwundet, kein mutiges, ſondern ein feiges, vorſichtiges, der Gefahr ausweihendes Tier. Die Alte ſcheint niht einmal ihre Fungen zu verteidigen, ſondern beim Herannahen des Menſchen zu verlaſſen. Dies dürfte aus folgendem Berichte von Lenz hervorgehen: „Fm Jahre 1856 ging mein Zimmermann 500 Schritte von meinem Hauſe an der Südſeite des Hermannſteins, wo wilde Kaninchen oft in Menge wohnen, durch ein Di>kicht und hörte in einem erweiterten Kaninchenbau Stimmen, wie von kleinen Kaßen. Ex hatte wenige Tage zuvor ſolhe von mir zu haben gewünſcht, und da ih keine beſaß, ſo war er nun froh, hier ſelbſt ein Neſtchen zu finden. Er grub nach und fand drei Stü>k e<ter Wildkaßen von Nattengröße. Wie er ſie in ſeinen Ranzen geſte> hatte und wegging, ſah er die Alte in ſeiner Nähe mit geſpißten Lauſchern umherſchleichen; ſie ging aber ganz leiſe und machte keine Miene, ihn anzugreifen; ſie hatte die Größe eines tüchtigen Haſen, die echte wilde Farbe, den kurzen, di>en Schwanz. Ebenſo waren die kleinen Käßchen an ihrer Farbe und namentli<h an dem auffallend von dem der zahmen abweichenden Schwanze leicht als et zu erkennen. Merkwürdig genug war das angeborene wilde Naturell dieſer fleinen Beſtien: ſie kfraßten, biſſen und fauhten mit entſetlicher Bosheit. Vergeblih wurde alle möglihe Mühe angewendet, ſie zahm zu machen und gut zu verpflegen. Sie wollten weder freſſen noh ſaufen und ärgerten und tobten ſi zu Tode.“ Wohl alle, welche junge Wildkaßen aufzuziehen verſuhten, haben die Erfahrung gemacht, daß dies keine leichte Aufgabe iſt. Es erfordert große Aufmerkſamkeit und Sorgfalt, bereits eingewöhnte Wildkaßen bei guter Geſundheit oder am Leben zu erhalten, ungemein \<hwierig aber iſt es, junge zum Freſſen zu bringen, denn man hat fein Mittel, ſie zu zwingen. Nehmen ſie erſt ein Mäuschen oder Vögelchen, ſo iſt ſchon viel erreicht. Beim Anbli>e eines Menſchen gebärden ſie ſih zwar immer noh wie unſinnig, wiſſen ſie jedo<h ſi< unbelauſcht, ſo ſpielen ſie luſtig nah Art ihrer Verwandten. Beim geringſten Geräuſche endet das Vergnügen, die Harmloſigkeit weicht dem Mißtrauen, und dieſes geht allgema<h in den früheren Fngrimm über. „Die dreie>igen Dhren ſeit- und rüdwärts gelegt“ ſo ſchildert Weinland ſehr richtig, „mit einem Geſiht8ausdrude, den man am gelindeſten mit „Niemandes Freund‘ überſezen kann, harren ſie, kfnurrend und murrend, mitunter auh ſchreiend auf ihrem Plage aus; die grüngelben Augen ſcheinen Blitze verſenden zu wollen, das Haar iſt geſträubt und die Pranke zum Shlage bereit.“ Nach und nah gewöhnen ſie ſi<h an den Pfleger, bleiben wenigſtens fſißen, wenn er ihnen ſi nähert, fauchen niht mehr ſo greuli< und laſſen es ſchließlih, wenn auch in ſeltenen Fällen, geſchehen, daß man ſie berührt und ſtreichelt. Es kommt eben alles darauf an, wie ſie behandelt werden.

Zelebor verſichert, daß ſogar alt gefangene Wildkagen ſich zähnen laſſen. „Anfangs gebärdeten ſi die gefangenen Kaßen außerordentlih ſcheu und unbändig, fauhten, trommelten oder beſſer „donnerten‘ mit geöffnetem Maule und ſprangen mit gewaltigen Säßen an das Gitter des Käfigs, ſobald Menſch oder Tier demſelben ſih näherte; ſie tobten derart, daß ſelbſt mutige Jäger ſcheu zurü>wichen; ja ſie mordeten mit einem Pfotenſchlage oder