Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/1

Hermelin: Fortpflanzung. Zähmbarkeit, Gefangenleben. 625

ſind. Wenn man ihm nahe kommt, bellt es, ehe es die Flucht ergreift, mit einem heftigen und gellenden Tone, welcher dem des großen Buntſpechtes am ähnlichſten iſt; man könnte den Laut auch mit dem Fauchen einer Kaße vergleichen, doch iſt er ſhneidender. Noch öfter läßt es ein Ziſchen wie das einer Schlange hören.

„Als das Hermelin am dritten Tage in einen großen Bauer geſeßt worden war, wo es ſah, daß es niht herauskommen konnte, und ſi ſicher fühlte, ließ es ſih ni<ts nahe kommen, ohne ans Gitter zu ſpringen, heftig mit den Zähnen zu hauen und den vorhin erwähnten Laut in einem langen Triller zu wiederholen, welcher dann dem Scha>kern einer Elſter ſehr ähnlih war. Dort iſt es auh niht bange vor dem Hunde, und beide bellen, jeder dicht an ſeiner Seite des Gitters, gegeneinander. Wenn man z. B. den Finger eines Handſchuhs durchs Gitter ſte>t, beißt es hinein und reißt heftig daran. Wenn es ſehr böſe iſt — und dazu iſt niht mehr erforderli, als daß es von ſeinem Lager aufgejagt wird ſträubt es jedes Haar ſeines langen Schwanzes.

„Jm allgemeinen iſt es ſehr boshaft. Muſik iſt ihm zuwider. Wenn man vor dem Bauer die Guitarre ſpielt, ſpringt es wie unſinnig gegen das Gitter und bellt und ziſcht ſo lange, als man damit fortfährt. Es verſucht niemals, die Klauen zum Zerreißen ſeiner Beute zu gebrauchen, ſondern fällt immer mit den Zähnen an.

„Wenn es zur Ruhe geht, dreht es ſi<h wohl mehrere Male rundum, und wenn es ſchläft, liegt es kreisförmig, die Naſe dicht bei der Shwanzwurzel aufwärts gerichtet, wobei der Schwanz rund um den Körper gebogen wird, ſo daß die ganze Länge beinahe zwei Kreiſe bildet. Gegen Kälte zeigt es ſih ſehr empfindli<h. Wenn es nur etwas kalt im Zimmer iſt, liegt es beſtändig in dem Neſte, welches es ſih aus Moos und Federn und mit zwei Ausgängen ſelbſt eingerihtet hat, und wenn man es hinausjagt, zittert es ſihtlih. Fſt es dagegen warm, ſo ſißt es gern hoh oben auf dem Tannenbüſchel, welcher im Bauer ſteht. Zuweilen pußt es ſi< den ganzen Körper bis zum Schwanzende; aber es behelligt ſeinen Reinlichkeitsfinn durchaus nicht, daß nah der Mahlzeit beinahe immer die eine oder andere Feder auf der Naſe ſigen bleibt. Wenn ein Licht dem Käfig nahe ſteht, ſ{hließt es, von dem Scheine beläſtigt, die Augen; eine dichte Ratenfalle, worin ih es im Zimmer fing, wollte es aber durchaus nicht gegen den hellen Bauer vertauſchen. Jm Halbdunkel glänzen ſeine Augen in einer grünen, klaren und ſhönen Farbe. Die ziemlich dichten Stahldrähte an dem Bauer biß es öfters paarweiſe zuſammen, und wenn es allein im Zimmer war, entſhlüpfte es auh wohl dem Gebauer. Einen Beweis ſeiner Klugheit gab es in den erſten Tagen, indem es ſorgfältig ſeine liebſten Verſte>ke vermied, ſobald es merkte, daß man es von dort in den Bauer lo>en wollte. Dieſer mußte bald gegen einen ſtarken Eiſenbauer ausgetauſ<t werden, deſſen Dach und Fußboden von Holz das Tier niemals zu durchbeißen verſuchte; dagegen biß es oft in das Eiſengitter, um hinauszukommen. Es hatte einen beſtimmten Plag für die Loſung, und die Einrichtung, wozu dieſes Veranlaſſung gab, exrleichterte ſehr das Reinhalten des Bauers.

„În den beiden erſten Tagen fraß das Hermelin Kopf und Füße von einigen Birkhühnern. Milch le>te es gleih anfangs mit großer Begier, und dieſe war nebſt kleinen Vögeln ſeine liebſte Speiſe. Zwei Goldammern reichten kaum für einen Tag aus. Es verzehrte den Kopf zuerſt und ließ nichts als die Federn übrig. Von größeren Vögeln, als von Hähern und Elſtern, ließ es Kopf und Füße zurü>. Rohe Hühnereier blieben mehrere Tage unberührt, obgleich es ſehr hungrig war, bis ih Löcher hinein machte, worauf es den Jnhalt ſhnell ausgetrunken hatte. Friſches Fleiſh von Hornvieh nimmt es nicht gern. Es ißt und trinkt mit einem ſ{<maßenden Laute, wie wenn junge Hunde oder Ferkel ſaugen. Seine Beweglichkeit in der unteren Kinnlade iſt bemerkenswert: wenn es frißt, gähnt 2c ſtellt es ſie beinahe ſenkre<ht gegen die Dberkinnlade, wie Schlangen, was unter anderem Veranlaſſung

Brehm, Tierleben. 3. Auflage. L 40