Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/2, стр. 545
Haus- und Wanderratte: Rattenkönige. 505
an verknüpft geweſen. Jhre Köpfe waren nah der Peripherie, die Schwänze nah dem Centro, ſo der aus ihnen beſtehende Knoten ausmachte, gerichtet. Neben dieſen aneinander hangenden Ratten lag die ſe<szehnte, die nah Vorgeben des dabei ſtehenden Malers Faßhauer von einem Studioſo von der Verwi>kelung mit denen übrigen losgeriſſen worden. Meine Neugierde beſchäftigte ſih am allerwenigſten mit Fragen, beſonders, da denen nach uns häufig beikommenden Bewunderern auf vielerlei Fragen die ungereimteſten und lächerlichſten Antworten gegeben wurden, ſondern ih unterſuchte bloß die Körper und Schwänze der Ratten und fand 1) daß alle dieſe Ratten an ihrem Kopfe, Rumpfe und vier Füßen ihre natürliche Geſtalt hatten; 2) daß ſie ihrer Farbe nach einige aſhgrau, andere etwas dunkler und wieder andere faſt ganz ſ{<warz waren; 3) daß einige ihrer Größe nach ciner guten Spanne; 4) daß ihre Dicke und Breite nach ihrer Länge proportioniert wax, doh Èo, daß ſie mehr abgehungert als gemäſtet zu ſein ſchienen; 5) daß ihre Schwänze von */4 bis */2 Leipziger Elle lang, wenig darüber oder darunter gerehnet werden konnten, an welchen etwas Unreinigkeit und Feuchtigkeit anzutreffen war.
„Als ich vermittels eines Stückchen Holzes den Knoten und die an demſelben hängenden Ratten in die Höhe heben wollte: ſo bemerkte ih gar deutlich, daß es mir nicht ſhwer fallen würde, einige der verwi>elten Schwänze auseinander zu zerren, wovon ih aber von dem dabeiſtehenden Maler mit einigem Unwillen abgehalten wurde. An der oben erwähnten ſe<8szehnten Ratte habe ih deutlih wahrgenommen, daß ihr Schwanz, ohne die geringſte Verlezung erlitten zu haben, no< an ihr befindli, und ſie alſo mit leihter Mühe von dem Knoten der übrigen losgelöſt worden. Nachdem ih nun alle dieſe Umſtände mit vielem Fleiß erwogen, ſo bin ih vollkommen überzeugt worden, daß beſagte 16 Ratten fein aus cinem Stü beſtehender Rattenkönig, ſondern daß es eine Anzahl von Ratten, ſo von verſchiedener Größe, Stärke und Farbe und (nah meiner Meinung) auh von verſchiedenem Alter und Geſ<hlecht geweſen. Die Art und Weiſe, wie oft gedachte Ratten ſich miteinander ſo verwi>elt haben, ſtelle ih mir alſo vor. Jn der wenig Tage vor der Entde>ung dieſer häßlichen Verſammlung eingefallenen ſehr ſtrengen Kälte haben dieſe Tiere ſich in einem Winkel zuſammenrottiert, um dur ihr Neben- und Übereinanderliegen ſich zu erwärmen; ohnfehlbar haben ſie eine ſolche Richtung genommen, daß ſie die Schwänze mehr nach einer freien Gegend und die Köpfe nach einer vor Kälte mehr geſhüßten Gegend zugewendet haben. Sollten nicht die Excrementa der oben geſeſſenen Ratten, welche notwendig auf die Shwänze der unteren gefallen, Gelegenheit gegeben haben, daß die Shwänze haben zuſammenfrieren müſſen? Ft es auf dieſe Art nicht möglich, daß die an den Schwänzen aneinandergeſrorenen Ratten, ſobald ſie nah ihrer Nahrung gehen wollen und mit ihren angefrorenen Shwänzen niht loskommen fönnen, eine ſo feſte Verwickelung bewerkſtelligt haben müſſen, daß ſie auch bei bevorſtehender Lebensgefahr ſi<h niht mehr losreißen können?
„Auf Verlangen der Hochlöblichen Landſtube E. E. Hochweiſen Rathes allhier habe dieſe meine Gedanken nebſt dem, was ih laut dieſes Berichts zugleich mit Herrn E>olden bei der Unterſuchung angetroffen, hiermit aufrichtigſt anzuzeigen niht anſtehen wollen, ſo ih mit ihm eigenhändig unterſchrieben habe.“
Es iſt mögli, daß derartige Verbindungen öfter vorkommen, als man annimmt; die wenigſten aber werden gefunden, und an den meiſten Orten iſt der Aberglaube noch ſo groß, daß man einen etwa entde>ten Rattenkönig ſobald wie möglich vernichtet. Hierzu gibt Lenz einen für ſih ſelbſt redenden Beleg. Fn Döllſtedt, einem 2 Meilen von Gotha gelegenen Dorfe, wurden im Dezember des Fahres 1822 zwei RNattenkönige zu gleicher Zeit gefangen. Drei Dreſcher, welche in der Scheuer des Forſthauſes ein lautes Quieken vernahmen, ſuchten mit Hilfe des Knechtes nah und fanden, daß der ſtarke Tragbalken des Stalles von oben ausgehöhlt war. Jn dieſer Höhle ſahen ſie eine Menge lebender Ratten, wie ſi<h na<her