Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3

476 Elfte Ordnung: Paarzeher; fünfte Familie: Hirſh e.

weiter verſandt worden und unter anderem auh na<h Deutſchland gekommen. Jn einem Parke bei Ludwigsburg ſoll er bereits vor 50 Fahren eingeführt worden ſein. Nach den bisherigen Erfahrungen ſteht ſeiner Weiterverbreitung ein Hindernis im Wege: die Unregelmäßigkeit der Zeit ſeiner Fortpflanzung. Die meiſten Hirſche dieſer Art haben ſi, wenn man ſo ſagen darf, allerdings unſerem Klima angepaßt; ſie werfen ihr Geweih rehtzeitig ab und treten zur günſtigſten Jahreszeit auf die Brunſt, die beſhlagenen Tiere ſeßen

Arishirſ< (Cervus axis). 1/15 natürl. Größe.

auh im Frühjahre, und ihre Kälber gedeihen dann vortrefflih: aber einzelne Axishirſche bringen no< immer ihr Kalb mitten im Winter und machen ein erwünſchtes Gedeihen des eingebürgerten Stammes ſehr fraglich, wo niht unmöglich; denn ſelbſtverſtändlich gehen die meiſten von den im Winter geborenen Kälbern infolge der Witterungseinflüſſe ſowohl als au< wegen Mangel an geeigneter Nahrung für die Mutter erbärmlich zu Grunde. Wäre dies niht der Fall, ſo würden wix wahrſcheinlich jeßt ſhon alle größeren Parks mit dieſem {mud>en Wilde bevölkert ſehen, da es im übrigen nur wenige Hirſche gibt, welche ſo geeig: net ſind wie der Axis, ein umſchloſſenes Gehege zu beleben. Die Bewégungen des Tieres ſind allerdings weder ſo zierlih noc ſo ſ{hnell und ausdauernd wie die anderer Hirſche von der gleichen Größe, aber immerhin anmutig genug, um ein Jägerauge zu erfreuen. Über das