Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3

480 Elfte Ordnung: Paarzeher; fünfte Familie: Hirſche.

Graswildniſſen bei Bulu Lampej freigelaſſen, und dieſe ſeien als Stammeltern aller jeßt vorkommenden anzuſehen. Die Reiſenden erwähnen, daß ſi< dieſes Wild in ſehr ſtarke Trupps zuſammenſchlägt, welhe mehr als Waldungen die offenen ſteppenartigen Ebenen bevorzugen. Auf Java bewohnt der Mähnenhirſch, hier Mendjangan oder Minjangan genannt, vornehmlich die faſt mannshohen Allangallang-Beſtände, welche meilenweite ebene Flächen oder ſanft geneigte Berggehänge überziehen, ſteigt jedo< immerhin bis zu 2000 m im Gebirge empor und wählt dann die Vorwälder zu ſeinem Aufenthalte. Die alten Hirſche trennen ſi< na< der Brunft von den Trupps der Tiere und ſ{hweifen bis zur nächſten Paarungszeit einſiedleriſ< umher, halten jedoh gewiſſe Beziehungen zu den Trupps feſt, wandern mit dieſen bei Beginn der tro>enen Jahreszeit den ſtehenden Gewäſſern zu und ziehen, wenn die Regenzeit oder der Frühling eintritt, mit ihnen wieder in höher gelegene Gegenden. Während der größten Hite des Tages liegen Hirſ<he und Tiere zwiſchen dem Graſe und Shhilfe oder im Gebüſche verborgen, vor Sonnenuntergang ziehen ſie zur Suhle und mit Einbruch des Abends auf Äſung aus. Das Waſſer lieben ſie ganz ungemein: dies kann man auh an den Gefangenen beobachten, welche nah einem Shlammbade wahrhaft begierig find. Uber die Äſung mangeln mir beſtimmte Angaben, wir dürfen aber von den Gefangenen ſ{<ließen, daß die Nahrung im weſentlichen der Äſung des Sambars entſpricht.

Die Bewegungen des Mähnenhirſches verdienen eine kurze Beſprechung. Über den flühtigen Hirſh vermag ich leider niht zu urteilen und muß alſo den Reiſenden glauben, welche ſagen, daß der Lauf ſehr ſhnell und ausdauernd ſei, und daß der geſtre>te Galopp, welhen der flüchtige Hirſh annimmt, häufig durch kurze Säße unterbrochen werde; dagegen fann ih über den ruhigen Schritt des Mähnenhirſches aus eigener Erfahrung ſprechen. Die Gefangenen unſerer Tiergärten zeihnen ſih dur< ihre Bewegungen vor ſämtlichen übrigen Hirſchen aus. Kein mir bekannter Hirſh ſchreitet fo würdevoll, fo ſtolz dahin wie der Mähnenhirſ<. Sein Gang gleiht durhaus dem angelernten Schritte, dem ſogenannten ſpaniſchen Tritte eines Shulpſerdes. Jede Bewegung von ihm iſt dieſelbe, welche ein Pferd unter geda<hten Umſtänden ausführt. Man meint, der Hirſh wäre durchdrungen von dem Gefühle des Stolzes, welches er an den Tag zu legen ſcheint. Er hebt den Lauf bedächtig auf, ſtre>t ihn ganz in der Weiſe des Schulpferdes vor und ſett ihn zierlih wieder auf den Boden, begleitet auh jeden Schritt mit einer entſprechenden Kopfbewegung. Demungeachtet bleibt man im Zweifel, ob dieſes Gebaren Stolz oder Zorn ausdrü>en ſoll; denn der würdevolle Gang wird regelmäßig mit einem verdächtigen Aufwerfen der Oberlippe begleitet, welches bei allen Hirſchen ein Zeichen großer Erregtheit iſt. Bemerken will ih no, daß man namentlih bei dieſer Art des Gehens auh von den Mähnenhirſchen ein ſtarkes Kniſtern vernimmt, ganz wie von den Renntieren. Der Hirſch bewegt ſih viel in der beſchriebenen Weiſe und trabt nur ſelten ſchneller in ſeinem Gehege umher, das Tier hingegen führt ſcherzend oft Sprünge aus und zeigt ſi dabei äußerſt behende und gewandt. Fhm eigentümlich iſ, daß es bei dem Anſage zu \hnellerem Laufe den Kopf tief nah unten biegt und den Hals lang vorſtre>t, auh wohl ſonderbar ſ<hlängelnde Bewegungen mit dem Kopfe ausführt, bevor es flüchtig wird.

Jm übrigen ſtimmen meine Beobachtungen an den gefangenen Tieren mit den Angaben der Reiſenden überein. Die Sinne des Mähnenhirſches ſind ſehr ausgebildet, namentli<h Gehör und Witterung vorzüglich ſ{harf und das Geſicht ebenfalls wohl entwidelt. Zudem iſt dieſes Wild wachſam und vorſichtig. Es lernt ſeinen Pfleger bald kennen, ohne ſi jedoch eigentli<h mit ihm zu befreunden. Möglihh iſt, daß Mähnenhirſche, welche ſehr früh in die Gefangenſchaft gerieten, ebenſo zahm werden wie andere Hirſche; von denen, welche ih pflegte, kann ih dies jedo<h niht ſagen, obgleich ih mir viele Mühe mit ihrer Zähmung gegeben habe.