Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3

SIL Elfte Ordnung: Paarzeher; achte Familie: Schweine.

ſtarke, kräftige und wehrhafte Tier erreicht bei reihli<h 2 m Geſamt- oder 1,8 m Leibe3- und 25 cm Schwanzlänge, 95 cm Schulterhöhe und 150—200 kg an Gewicht, ändert jedo< na< Aufenthalt, Fahreszeit und Nahrung in Größe und Gewicht bedeutend ab. Die in ſumpfigen Gegenden wohnenden Wildſchweine ſind regelmäßig größer als die in iro>œenen Wäldern lebenden ; die auf den Fnſeln des Mittelmeeres hauſenden kommen nie den feſtländiſchen gleih. Jn ſeiner Geſtalt ähnelt das Wildſchwein ſeinem gezähmten Abkömmlinge; nur iſt der Leib kürzer, gedrungener; die Läufe ſind ſtärker, der Kopf iſt etwas länger und ſ{<mächtiger; das Gehör ſteht mehr aufgerichtet und iſt etwas länger und ſpißiger; auch die Gewehre oder Hauer werden größer und ſchärfer als bei dem zahmen Schweine. Die Färbung iſt verſchieden, wird jedoch im allgemeinen dur< den Jägernamen „Schwarzwild“ bezeihnet; denn graue, roſtfarbene, weiße und gefle>te Wildſchweine ſind ſelten. Die Jungen haben auf graurötlihem Grunde gelbliche Streifen, welche ſi ziemli<h gerade von vorn nach hinten ziehen, ſi< aber bereits in den erſten Monaten des Lebens verlieren. Das Haarkleid beſteht aus ſteifen, langen und ſpißigen, an der Spite häufig geſpaltenen Borſten; dazwiſchen mengt ſih je nah der Fahreszeit mehr oder weniger kurzes, feines Wollhaar ein. Am Unterhalſe und Hinterbauche ſind die Borſten nah vorwärts, an den übrigen Teilen des Körpers nah rü>wärts gerichtet; auf dem Rücken bildet ſich eine Art von Kamm oder Mähne. Schwarz oder rußbraun iſt ihre gewöhnliche Färbung, die Spigzen aber ſind gelblih, grau und rötlich, und hierdurch wird der allgemeine Ton etwas lichter. Die Ohren ſind ſchwarzbraun, der Shwanz, der Rüſſel und die untere Hälfte der Beine und Klauen ſ<warz; am Vorderteile des Geſichtes iſt das Borſtenhaar gewöhnlich geſprenkelt. Roſtfarbene und weißgefle>te oder halbſ<hwarze und halbweiße Schweine, welche hier und da vorfommen, hält man für Abkömmlinge verwilderter Hausſchweine, welhe vormals ausgefeßt wurden, um die Wildart zu vermehren.

Der Weidmann nennt unſer Tier Sau, das männliche Wildſchwein, wenn es erwachſen iſt, Schwein, das weibliche Bache. Junge Tiere bis zum zweiten Fahre heißen Friſchlinge, im zweiten Fahre Überläufer; ſpäter bezeihnet man die Weibchen als zweijährige, ſtarke und grobe Bachen, das Shwein aber als zweijährigen Keiler, daun als dreijährigen Keiler, vòm vierten Jahre an als angehendes, vom fünften Fahre als hauendes oder gutes, vom ſiebenten Jahre an als Haupt- und grobes Schwein. Den Rüſſel nennt man Gebrech, die Hauzähne Gewerf oder Gewehre, die der Bache Haken, die Etzähne im Oberkiefer, an denen die Gewehre geweßt werden, HadeLeS das Fell Schwarte, das gewöhnliche Haar Borſte, das längere auf dem Rüden Feder, die dide Haut auf den Shulterblättern Schild, den Shwanz Pürzel. Das S6wein ſte>t in einem Reviere, bricht ſi< das Lager oder den Keſſel und ſchiebt ſich ein, ſtellt ſih dem Hunde, wird von dieſem gede>t oder feſtgemacht, ſ<hlägt die Hunde, ſ<lägt ſih los (geht dur). Die Bache friſcht oder ſeßt Junge. Der durhwühlte Erdboden heißt Gebreche, das Schwein zieht ins E niht auf Äſung 2c.

Früher faſt über ganz Europa verbreitet und in der Mitte wie im Süden dieſes Erdteiles gleih häufig auftretend, iſt das Wildſchwein gegenwärtig, ebenſo zur Freude aller Land- und Forſtwirte wie zum Kummer aller Jäger, in mehreren Ländern und in vielen Gegenden gänzlih ausgerottet worden oder lebt doh nur noh als gehegtes Jagdtier in Wildparks. Sein Verbreitungsgebiet reiht niht über den 55. Grad nördlicher Breite hinaus. Jn Deutſchland lebt es immer noh in größerer Anzahl, als dem Landwirte lieb iſt, in vollſtändiger E im Elſaß und den Rheinlanden, in Heſſen, Naſſau, Hannover, Pommern, Oſt- und Weſtpreußen, auh hier und da in Brandenburg und Oberſchleſien, Anhalt, Sachſen und Thüringen, iſt alſo eigentlih nux in den waldarmen Ebenen und auf einigen unſerer kleinen Mittelgebirge gänzlich vertilgt worden. Häufiger noch als in