Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3

516 Elfte Ordnung: Paarzeher; achte Familie: Schweine.

feſtgeſeßt haben, laſſen ſie ſich ſo leicht niht vertreiben. Wenn das Getreide Körner befommt, hält es ſehr ſ{hwer, ſie aus dem Felde zu ſcheuchen und ſih vor Schaden zu hüten. Sie freſſen weit wenigex, als ſie verwüſten, und werden gerade de3halb außerordentli<h ſ<ädli<. Jm Walde und auf den Wieſen ſucht das Schwarzwild Erdmaſt, Trüffeln, Kerbtierlarven, Gewürm oder im Herbſte und im Winter abgefallene Eicheln, Bucheln, Haſelnüſſe, Kaſtanien, im Felde Kartoffeln, Rüben, Getreide und alle Hülſenfrüchte. Es frißt überhaupt alle denkbaren Pflanzen und verſchiedene tieriſhe Stoffe, ſogar verendetes Vieh, gefallenes Wild und Leichen, auch ſolche von ſeinesgleichen, wird ſogar unter Umſtänden förmlich zum Raubtiere: denn es fällt über Wildkälber her, verfolgt angeſchoſſenes oder infolge ſ{<hle<ter Nahrung fümmerndes Edel-, Dam- und Rehwild, um ihm den Garaus zu machen, und frißt in der Not ſogar die eigenen Jungen. Je nachdem die Maſt gediehen oder der Winter hart iſt, wechſelt es zeitweilig auh ſeinen Standort und unternimmt ſelbſt ziemlih bedeutende Wanderungen.

In ſeinen Eigenſchaften ähnelt das Hausſchwein in vieler Hinſicht noh ſeinem Urahne, und man kann deshalb leicht von jenem auf dieſes ſchließen. Selbſtverſtändlich iſt das Wildſchwein ein viel vollendeteres und mutigeres Geſchöpf als unſer durch die Knechtſchaft verdorbenes Stalltier. Alle Bewegungen des Wildſchweines ſind, wenn auch etwas plump und ungeſchi>t, ſo do< raſh und ungeſtüm. Der Lauf iſt ziemli< {nell und richtet ſih am liebſten geradeaus; namentlich der Keiler liebt es niht, ſharfe Wendungen auszuführen. Fn Erſtaunen erregender Weiſe durchbrechen Wildſhweine Dikichte, welche anderen Geſchöpfen geradezu undurchdringlich ſind. Sie ſchwimmen ausgezeichnet, ſelbſt über ſehr breite Waſſerflähen, ſeßen unter Umſtänden ſogar von einer Fnſel im Meere zur anderen über; man hat beobachtet, daß Schweine eine Stre>e von 6—7 km mit Leichtigkeit dur<ſ<hwimmen.

Alle Wildſchweine ſind vorſichtig und aufmerkſam, obwohl nicht gerade ſcheu, weil ſie auf ihre eigene Kraft und ihre Waffen vertrauen können. Sie äugen zwar im allgemeinen herzlich ſ<le<t, aber ſie vernehmen und wittern ſehr ſcharf; ihr Geruchsſinn ſteht hinter dem des Edelwildes nicht zurü>, denn ſie können den Menſchen auf 500—600 Schritt wittern, und ſtußen auch, wie Oberförſter Ganzer beobachtet hat, wenn ſie auf eine friſhe Menſchenſpur ſtoßen. Der Geſhma> kann niht ſ{hle<t genannt werden, denn wenn das Schwein viel Fraß hat, gibt es immer dem beſten den Vorzug; au< Empfindung iſt ihm nicht abzuſprechen. Sein geiſtiges Weſen iſt nict ſo ſtumpf, wie man gewöhnlich annimmt. Unter gewöhnlichen Umſtänden benimmt es ſi weder unklug noh ungeſchi>t, bekundet nicht ſelten au< bemerkenswerte Liſt. Sein Weſen iſ ein abſonderlihes Gemiſch von behäbiger Ruhe, harmlofer Gutmütigkeit, Unbändigkeit und ungewöhnlicher Reizbarkeit. Unerzürnt thut ſelbſt das ſtärkſte Schwein dem Menſchen nichts zuleide; nur dem Hunde widerſeßt es ſich ſtets und verſucht, ihm gefährlich zu werden. Aber alle Sauen und namentlich die groben Shweine vertragen keine Beleidigung, niht einmal eine Ne>erei. Wenn der Menſch ſeinen Gang ruhig fortſezt, bekümmert ſich das Wildſchwein nicht um ihn oder entfernt ſih flüchtig; reizt man das Tier aber, ſo kann es den bewaffneten Mann wohl ohne weiteres annehmen und, in Wut geraten, gleichſam blind auf ſeinen Gegner losgehen. Dietrich aus dem Win>ell erzählt, daß er als unerfahrener Jüngling einem Schweine, welches ſonſt ein ganz gemütz licher Geſell wax, im Vorbeireiten mit ſeiner Peitſche eins verſeßte, dann aber reiten mußte, as er konnte, um ihm zu entkommen. „Vor verwundeten Sauen“, ſagt ex, „hat ſelbſt der Jäger Urſache, auf ſeiner Hut zu ſein. Unglaublich ſ{<nell kommt das Schwein gefahren, wenn es einen Menſchen oder ein Tier annimmt. Mit ſeinen Gewehren verſebt es kräftige, gefährlihe Schläge; aber ſelten hält es ſi< auf, und noh weniger kehrt es wieder Um. Verliert man in ſolchen Fällen die Beſinnung nicht, läßt man das Schwein ganz nahe heran und ſpringt dann ſchnell hinter einen Baum oder, wenn- dies nicht möglich iſt, nur auf die