Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/2

146 Erſte Ordnung: Baumvögel; ſe<8undvierzigſte Familie: Eulen.

Länge wenig verſchieden; doh pflegt die hinterſte etwas höher eingelenkt zu ſein als die übrigen, und die äußere iſt eine Wendezehe, die nah vorn und hinten gerichtet werden kann. Die Krallen ſind groß, lang, ſtark gebogen und außerordentlich ſpizig, im Querſchnitte faſt vollſtändig rund. Die einzelnen Federn ſind groß, lang und breit, an der Spibe zugerundet, höchſt fein zerfaſert, deshalb weih und biegſam, unter der Berührung fniſternd, die des Geſichtes fleiner und ſteifer, zu einem meiſt aus fünf Reihen gebildeten Schleier umgewandelt , der dem Eulenkopfe das kaßenartige Ausſehen verſchafft. Die Schwingen ſind ziemlich breit, am Ende abgerundet und nah dem Körper zu gebogen; die äußere Fahne der erſten, zweiten und dritten Schwinge iſt, mindeſtens bei den echten Tageulen, ſonderbar gefranſt oder ſägeartig gezähnelt, die innere Fahne der Schwungfeder dagegen infolge ihrer weichen Nebenfaſern ſeidenartig oder wollig. Die erſte Schwinge iſt furz, die zweite etwas länger, die dritte oder vierte die längſte von allen. Die Schwanzfedern, die ſi< na< Art der Flügelfedern abwärts biegen, ſind regelmäßig gleich lang, am Ende gerade abgeſtußt, ausnahmsweiſe aber auch ſtufig, nah der Mitte zu verlängert. Die gewöhnli< düſtere, ausnahmsweiſe aber no verhältnismäßig lebhafte, ſih blendende Färbung {<hließt ſih in den meiſten Fällen aufs genaueſte der Boden- oder Rindenfärbung an; dennoch kann die Zeihnung äußerſt zierli<h und mannigfaltig fein.

Jm Knochengerüſte zeigen die Verbindungsbeine außer den gewöhnlichen Gelenkungen an beiden Endpunkten noh eine dritte an der inneren Seite mit dem Kehlbeine oder dem Schädelgrunde, die von der vorderen völlig getrennt iſt. Das Bruſtbein hat bei den meiſten Arten jederſeits zwei häutige, bis zum Bauchrande herabreichende Stellen. Die Wirbelzſäule beſteht aus 11 Hals-, 8 Rü>ken- und 8 Schwanzwirbeln. Der Rachen iſt ſehr groß, der S<lund nicht kropfartig ausgebuchtet, der Magen häutig und ſehr ausdehnbar, die Milz rundlich, die Leber in zwei gleich große und gleich geformte Lappen geteilt. Die Blinddärme find ſehr lang und weit.

Beachtung verdienen die Sinneswerkzeuge der Eulen. Die Augen ſind ausnehmend groß und ſo ſtark gewölbt, daß ſie einer Halbkugel gleichen, die Seiten der harten Augenhaut, ſoweit der Knochenring ſie einnimmt, ſonderbar verlängert; das Auge ſelbſt iſt innerlih ungemein beweglih; denn der Stern erweitert oder verengert ſich bei jedem Atemzuge. Die äußere Ohröffnung iſt bei der Mehrzahl eine Falte, die von oben nah unten ſi< um das Auge herumzieht und aufgeklappt werden kann. Hierdurch entſteht eine ſehr weite, dur die ſtrahligen Federn ringsum noh vergrößerte Muſchel, die ſih, wie mein Vater hervorhebt, „bei mehreren Arten, z. B. bei ſämtlichen Ohreulen, beim Nacht- und Rauchfußkauze und anderen, ſo weit öffnet, daß man bei aufgehobener Falte einen großen Teil des Auges liegen ſieht“.

Die Eulen, von welhen man etwa 150 Arten kennt, ſind Weltbürger und bewohnen alle Erdteile, alle Gürtel, alle Gegenden und Örtlichkeiten, von den eiſigen Ländern um den Nordpol an bis zu dem Gleicher hin und von der Secküſte bis zu 5000 m aufwärts. Der Süden beherbergt auch ſie in größerer Artenzahl als der Norden; dieſer aber iſt teineswegs arm an ihnen. Waldungen ſind ihre eigentlichen Heimſtätten; ſie fehlen aber auh den Steppen, Wüſten oder dem pflanzenloſen Gebirge, volksbelebten Ortſchaften und Städten niht. Man nennt ſie Nachtraubvögel; der Ausdru> erfordert aber mindeſtens eine Er: flärung. Allerdings beginnt die große Mehrzahl erſt mit eintretender Dämmerung thre Streifzüge; niht wenige jedo<h ſind auh bei Tage thätig und gehen ſelbſt in der Mittagszeit ihrer Nahrung nah. Jhr für Üürzere Entfernungen überaus ſcharfes Auge, ihr außerordentlih feines Gehör, ihr weiches Gefieder befähigen ſie no< während des Dunkels zu erfolgreicher Thätigkeit. Lautlos fliegen ſie in niht eben bedeutender Höhe über dem Boden dahin, ohne durch das Geräuſch der eignen Bewegung beeinträchtigt zu werden, vernehmen