Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/3

506 Zehnte Drdnung: Stoßvögel; ſechſte Familie: Störche.

als „die Polizei“. Wenn nun ſpäter bei unſeren Mahlzeiten die Schimpanſen ſi< ungebührlih aufſührten, kreiſhend mit den Füßen ſtrampelten und wie ungezogene Kinder nah unſerem Eſſen gierten, da hieß es nur: „Polizei!“ Sofort trieb ein dienſtbarer Geiſt von tegerjungen unſeren lieben Schußpatron in die Nähe, wo er regungslos wie eine Bildſäule ſtehen blieb, ohne au< nur die geringſte Notiz von den Schimpanſen zu nehmen, während dieſe zu allgemeinem Ergößen unter allen Zeichen der Angſt und häufigem Umſhauen ſ{leunigſt das Feld räumten. Bei meiner Abreiſe na< dem Jnneren ließ ih den Vogel bei Geſſi, wo er ſih ſpäter neben der Fiſchnahrung auh an Fleiſch gewöhnte.“

Die Störche (Ciconiidae) ſind verhältnismäßig plump gebaute, di>ſchnäbelige, hohbeinige, aber kurzzehige Schreitvögel. Fhr Schnabel iſt lang, gerade, geſtre>t kegel- und feilförmig, zuweilen etwas nah oben gebogen, bei anderen in der Mitte klaffend, gegen die Spige hin ſeitlih zuſammengedrü>t, das Bein ſehr lang, ſtark, weit über die Ferſengelenke hinauf unbefiedert, der kurzzehige Fuß zwiſchen den Vorderzehen mit kleinen Spannhäuten ausgerüſtet und mit di>en, kuppigen Nägeln bewehrt, der Flügel groß, lang und breit, im Fittiche die dritte und vierte Schwinge die längſte, der zwölffederige, kurze Schwanz abgerundet, das Kleingefieder am Kopfe und Halſe entweder {hmal und länglich, oder kurz und abgerundet, bei einzelnen ſpärlih und wollig, ſelbſt haarig, bei anderen endlih im Alter dur hornige, lanzenförmige Spißen ausgezeichnet. Beide Geſchlechter unterſcheiden ſi durch die Größe, die Fungen durch mattere Farben von den Alten.

Das durch viele luftführende Knochen ausgezeihnete Gerippe iſt kräftig und ſtämmig, die Hirnſchale ſtark gewölbt, die knöcherne Scheidewand der Augenhöhlen vollſtändig. Die Wirbelſäule beſteht aus 15 Hals-, 7 Rüen- und 7 Schwanzwirxbeln; die Rü>enwirbel verwachſen niht miteinander, und nur der leßte verſhmilzt mit den Lendenwirbeln zu einem Stücke. Das Bruſtbein iſt es am Hinterrande einmal ausgebuchtet, der Kiel gegen den Hals hin ſehr erhöht. Die Zunge ſteht mit der Länge des Schnabels in keinem “ Verhältniſſe, ſondern iſt eine e<te Kümmerzunge von länglich-dreie>iger Geſtalt, überall ganzrandig, ts und nicht hornig; der Schlund erweitert ſi< und geht unmittelbar in den Vormagen über, der ſi<h au< von dem Magen äußerlih kaum unterſcheiden läßt. Die Luftröhre fällt zumal in Anſehung des mangelnden en Kehlkopfes und der bedcutenden Länge und Steifheit der Äſte auf.

Störche leben in allen Erdteilen, auch faſt in jedem Gürtel. Die Aufenthaltsorte der 20 bekannten Arten ſind verſchieden; doh darf man im allgemeinen ſagen, daß ſie waldige, ebene, waſſerreihe Gegenden den höheren und tro>eneren vorziehen und demgemäß Gebirgen oder Steppen und Wüſten fehlen. Die nordiſchen Arten gehören zu den Zugvögeln und durhwandern meiſt ungeheure Stre>en; die im Süden lebenden ſtreichen. Sie ſind nux bei Tage thätig, tragen ſi<h aufre<t, den Hals faſt ganz oder nur ſanft S- förmig gebogen, gehen ſhreitend mit gewiſſem Anſtande, waten gern im Waſſer umher, entſhließen ſi<h aber nux ausnahm2zweiſe zum Schwimmen, fliegen ſehr ſchön, leicht und meiſt hoh, niht ſelten hwebend, oft in prachtvollen Schraubenlinien kreiſend, ſtre>en dabei Hals und Veine gerade von ſi<h und nehmen ſo üm Fluge eine ſie von weitem tennzeihnende Geſtalt an. Abgeſehen von einem heiſeren Ziſchen, laſſen ſie keinen Laut vernehmen, wiſſen dieſem Mangel aber dur< lautes und ausdru>svolles Schnabelgeklapper abzuhelfen. Sie benehmen ſi< ernſt und würdig, beweiſen auch, daß ſie ſehr klug ſind und die Verhältniſſe wohl zu beurteilen verſtehen. Mehrere Arten haben ſi< freiwillig unter den Schuß des Menſchen geſtellt und ſind zu halben Haustieren geworden, geben