Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/3

686 Dreizehnte Ordnung: Roßvögel; erſte Familie: Kaſuare.

fördert demgemäß verhältnismäßig wenig; wenn aber der Kaſuar wirkli< flüchten will, läuft er mit erſtaunlicher Eilfertigkeit führt Wendungen aller Art mit bewunderungswürdiger Fertigkeit aus, iſt auh im ſtande, ſenkre<ht 1—1,5 m hoh zu ſpringen. Daß er vortrefflih ſ{<wimmt, erfuhr Namſay von ſeinem gefangenen Muruk. Die Stimme läßt fih mit einem ſ{hwachen, tief aus der Kehle kommenden „Huh hu hu“ vergleichen. Dieſer Laut drückt ſtets behagliche Stimmung aus; denn der gereizte Kaſuar faucht nach Art einer Kaße oder Eule. Unter den Sinnen ſteht das Geſicht unzweifelhaft obenan; das Gehör dürfte nähſtdem als am meiſten entwielt betrachtet werden; aber auch der Geruch ſcheint ziemlich ſcharf zu ſein. Ob der Kaſuar einen ausgebildeten Geſchmack beſitzt, läßt ſh ſhwer entſcheiden, auh hinſichtli<h des Gefühles, des Empfindungsvermögens, nur annehmen, daß cs niht verkümmert iſt.

Das geiſtige Weſen zeichnet ihn nah meinen Beobachtungen nicht eben zu ſeinem Vorteile vor den Verwandten aus. Jh halte ihn für viel klüger, aber auch für entſchieden boshafter als die übrigen Strauße. Jedes ungewohnte Ereignis bringt ihn, wenn nict in Furcht, ſo doch in eine Erregung, die in förmlichen Jähzorn ausartet. Dann fällt ex rü ſichtslos den Gegner an, der ihn reizte, gleichviel ob dieſer ein Menſch oder ein Tier iſt, ſpringt wütend an ihm empor und verſucht ebenſowohl mit dem Schnabel wie mit den ſcharf befrallten Füßen zu ſchädigen. Genau ebenſo gebärdet er ſi<h während der Paarungszeit. Die Wärter des Londoner Tiergartens erfuhren, daß man mit Kaſuaren nicht vorſichtig genug ſein könne, da das Weibchen nach geſehener Begattung oft wütend auf das Männchen losſtürzt und mehr als eins dieſer boshaften Geſchöpfe ſeinen Ehegatten getötet hat. Einzelne werden mit der Zeit ſo unbändig, daß ſie ſi<h über alles ärgern, was ihnen vor die Augen kommt, auf Leute in buntfarbigen Kleidern losſtürzen oder Kinder ernſtlich bedrohen, ja ſelbſt in blinder Wut Bäume zerkraßen und entſ<hälen. Die Wärter aller Tiergärten, in welchen ſi< Kaſuare finden, fürchten leßtere mehr als die großen Kagtenarten, weil man deren Stimmung ſtets im Ausdrucke des Geſichtes erkennt vor dem Kaſuare aber ſih gar niht in aht nehmen fann und jederzeit auf irgend einen boshaften Streich gefaßt ſein muß. Fn ihrer Heimat ſcheinen die Kaſuare einen beſtimmten Wechſel innezuhalten. „Am Strilandfluſſe in Neuguinea“, ſchreibt Haacke, „beobachteten wir lange Zeit hindurch einen, der tägli<h nahmittags um 4 Uhr aus dem Walde an das Ufer kam, um dort abgefallene Baumfrüchte aufzuleſen.“

Obgleih man annehmen darf, daß die Kaſuare tieriſche Nahrung niht gänzlih verſ<mähen, muß man ſie do< den Pflanzenfreſſern beizählen. Haacke fand, daß ſie ſi< in den Waldungen Neuguineas hauptſächlih von ſaftigen Früchten nähren, deren Kerne er unverdaut im Kote auffand. Beſonders ſchienen ſie die ſcharlachrote ſaure Frucht einer Palme zu lieben. Körner und Sämereien, die von ihren Verdauungswerkzeugen nicht zerſet und zerkleinert werden können, dürften ſie verſhmähen. An gefangenen hat man beobachtet, daß ſie ganze Äpfel oder Orangen verſchlingen, aber auch unverdaut wieder von ſih geben. Jn den Tiergärten reiht man ihnen ein Gemiſch von Brot, Körnern, klar geſ{<nittenen Äpfeln und dergleichen, und ſie halten ſih dabei vortrefflih; aber man hat au< von ihnen erfahren müſſen, daß ſie junge Hühner oder Entchen, die zufällig in ihren Behälter fommen, ohne weiteres hinabwürgen.

Über die Fortpflanzung der freilebenden Kaſuare fehlen no< immer genügende Nachrihten; es läßt ſih jedo<h annehmen, daß ſie niht weſentlih von der der eigentlichen Strauße abweicht. - Gefangene legen oft Eier; aber nur in wenigen Tiergärten iſt es gelungen, Junge zu erzielen. Das größte Hindernis für die Fortpflanzung hat man in der Unverträglichkeit der Vögel ſelbſt zu ſuchen. Selten erhält man ein Paar, das im Frieden lebt. Zwei Muruks, die der Londoner Tiergarten erhielt, wurden nah und nah von einem