Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 3

512 Zweite Ordnung: Panzerechſen; einzige Familie: Krokodile.

Ein zweites ſhwamm ſpäter ſhnurſtra>s auf einen Nimmerſatt zu. deſſen ſih mein Diener von der anderen Seite her bemächtigen wollte, und würde möglicherweiſe anſtatt des Vogels Jagd auf den Mann gemacht haben, hätte ih ihm nicht rechtzeitig dur eine wohlgezielte Kugel dieſen und alle ferneren Angriffe verleidet. Andere ließen ſi< niht einmal dur< Schüſſe von ihrer bereits ins Auge gefaßten Beute abbringen. Zuweilen vergreifen ſie fich ſogar an ungenießbaren Dingen, die im Strome treiben, nehmen ſi alſo niht einmal Zeit, den vermeintlichen Biſſen vor dem Verſchlingen zu unterſuchen. Ein mit Luſt oder Waſſer gefüllter Lederſhlauch, wie die Sudaneſen ihn verwenden, kann ihnen, laut Sir Samuel Baker, unter Umſtänden als Beuteſtü>k erſcheinen und dem Träger des Schlauches das Leben retten.

Mit der frechen Dreiſtigkeit, die das Krokodil bethätigt, ſolange es ſi< im Waſſer befindet , ſteht die erbärmliche Feigheit, die es auf dem Lande zeigt, im geraden Gegenſaße. Höchſt ſelten entfernt es ſi<h weiter als 100 Schritt vom Flußufer, und regelmäßig ſtürzt es dieſem bei anſcheinender Gefahr ſhnurgerade wieder zu. Beim Erſcheinen eines Menſchen ergreift es ſtets mit größter Eile die Flucht; niemals denkt es daran, einen Menſchen landeinwärts zu verfolgen. Hundertmal habe ih mir den Spaß gemacht, Krokodile plöglih zu überraſchen, und ſtets geſehen, daß ſie ſi, ganz wie bei uns zu Lande die Fröſche, mit ängſtlicher Haſt in den Fluß ſtürzten. Einer meiner Diener wollte ſi< im Dämmerlichte des Morgens hinter einem nahe am Strome liegenden Baumſtamme gegen Wildgänſe anſ<leihen und erſchrak niht wenig, als der vermeintliche Baumſtamm plößlih zum Krofodile wurde. Glüflicherweiſe benahm ſich die wahrſcheinlih nicht minder als mein Diener erſhro>ene Panzerechſe wie immer: anſtatt auf den herankriehenden Mann loszuſtürzen, ſuchte ſie ſi ſelbſt zu retten. Dieſelbe Ängſtlichkeit beweiſt das Tier ſogar dann, wenn man ihm den Weg zum Fluſſe abſchneidet: es bemüht ſi<h nunmehr, den erſten beſten Schlupfwinkel zu erreichen, um ſi hier zu ſichern. Bei einem Jagdausfluge in den Wäldern des Blauen Nils wurden wir eines Morgens dur ein etwa 2,5 m langes Krofodil, das im Walde vor uns aufging, ſehr überraſcht, noh mehr aber dadur<, daß das Tier ſofort dem nächſten größeren Buſche zuflüchtete. Jn ihm verhielt es ſi volltfommen regungslos, ſo daß es uns niht möglich wurde, es zu Geſicht zu bekommen und unſere Abſicht, ihm eine Kugel durch den Leib zu jagen, auszuführen.

Ähnliches ergaben die Beobachtungen Pechuel-Loeſches in Weſtafrika: „Die auf dem Lande ſo unbehilflih ausſehenden Tiere vermögen dennoch mit gänzlich frei getragenem Leibe, und ohne den Schwanz zu ſchleppen, #o hurtig zu traben, daß man niht im ſtande iſt, fie einzuholen. Überraſcht und vom Waſſer abgeſchnitten, flüchten ſie eiligſt und geſhmeidig dur den dichteſten Pflanzenwuchs und verbergen ſih darin ſo gut, daß man ſie ſelten auf: finden wird. Sie können ferner beim Laufen ret kurz wenden und verſtehen ſehr geſ<hi>t Haken zu ſhlagen. Es iſt daher ein ziemlich nußloſes Beginnen, ſie auf einem nict frei zu überbli>enden Gelände zu verfolgen: atemlos, zerſtoßen und zerfraßt hält man über furz oder lang an und fragt ſih verwundert, wo denn das große Tier geblieben ſein könne — das wahrſcheinlih bereits wieder das Waſſer erreiht hat oder ganz ſtill gedrü>t in einem Dikicht liegt. Krokodile vermögen übrigens, wie die Hippopotamen, ſehr ſteile Uſerböſchungen und Klippen zu erklimmen und kriechen am Ufer au< gern auf umgeſtürzte oder teilweiſe wagere<ht gewachſene Baumſtämme. Vom Waſſer entfernen ſie ſih auf größere Stre>en, etwa auf 50—100 Schritt, nur an Stellen, die von Menſchen nicht beſucht werden, oder auf Sandbänken, die eine weite Umſchau geſtatten. Jm übrigen ruhen ſie ſhlafend und ſi ſonnend immer ſo hart am Ufer, daß ſie mit einem Sprunge in die Tiefe gleiten fönnen. Der Kopf iſt ſtets dem Waſſer zugekehrt, der Körper aber liegt, namentlich bei den ausgewachſenen, in den ſeltenſten Fällen gerade geſtre>t, ſondern mehr oder minder gebogen,