Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 3

540 : Zweite Ordnung: Panzerechſen; einzige Familie: Krokodile.

ſ{hwimmenden oder badenden Menſchen angreife, behaupten die Fiſcher; einer von ihnen zeigte mir ſogar die Spuren des Gebiſſes an ſeinem Beine und Arme. Wenn man übrigens dieſe Nachricht auch für begründet hält, ſo kann man im allgemeinen doh niht ſagen, daß dieſe Panzere<hſen dem Menſchen gefährlich ſind. Alle, welche ih beobachtete, waren höchſt \<hüchtern und verſhwanden ſoglei<h, ſobald man ſi< ihnen auf mehr als 30—40 Schritt näherte. Hunde hingegen, die durch die Flüſſe ſchwimmen, und andere kleinere Tiere ſollen öfters von ihnen verſchlungen werden. Fn der Lagune von Arara am Mucuri hatte nahe an unſerer Hütte ein Schakare ſeinen Aufenthalt gewählt und fraß jedesmal den Abfall der Lebensmittel, Gedärme und dergleichen, die unſere Leute ins Waſſer warfen.“ Azara berihtet, daß man ſie wenig fürchte und unbeſorgt in ihrer Nähe bade oder dur die Flüſſe ſ<hwimme, weil ſie den Menſchen nux dann anfallen, wenn er ſi<h ihren Eiern nähere, aber ſelbſt hier ihn weder zerreißen noh freſſen. Henſel ſpricht ſih in gleichem Sinne aus. „Daß der Schakare“/, ſagt er, „dem Menſchen gefährlih ſei, wird zwar hier und dort behauptet; allein die angeblichen dieſer Anſicht zu Grunde liegenden Thatſachen ſind ſehx unſicher und bedürfen noh der Beſtätigung. Die Hauptnahrung dieſes Kaimans ſind Fiſche, die ex trot ſeiner Plumpheit in den ſeihten Buchten der größeren Gewäſſer leiht zu fangen weiß. Allein er verzehrt auh wirbelloſe Tiere, wie die zahlreichen Gehäuſe und De>kel der großen Waſſerſhne>en (Ampullaria) beweiſen, die man ſtets in ſeinem Magen findet.“

„Jn der Paarungszeit“/, fährt der Prinz von Wied ſort, „beſonders zu deren Anfang, geben die Schakares einen unangenehmen, heſtigen Moſhusgeru<h von ſih. Oft haben wix in den Monaten Auguſt und September am Belmonte im Schatten der überhängenden Waldgebüſche des Ufers dieſen Geruch fehr heftig empfunden, ohne das Tier ſelbſt ſehen zu können, weil es längſt untergetaucht war. Die uns begleitenden Botokuden riefen alsdann ſogleih ,Ähä‘, den Namen, den ſie dem Schakare beilegen. Am Fluſſe Jlheos bemerkte ih denſelben Geru<h im Anfange des Dezember oder Fanuar.“ Die denen der Gänſe an Größe etwa gleichkommenden weißen Eier werden, laut Azara, zu ungefähr 60 Stü in den Sand gelegt, mit dürrem Graſe bede>t und der Sonnenwärme überlaſſen; die friſh ausgekommenen Jungen ſuchen, wie der Prinz von Wied erfuhr, ſoglei<h das Waſſer und ſollen an Geiern, anderen Raubvögeln und Raubſäugetieren Feinde finden.

„Nußzen gewährt der Schakare wenig; deshalb ſtellt man ihm auh niht nah. Einige Neger und die Wilden eſſen das weiße, fiſchartige Fleiſch, beſonders das der Shwanzwurzel; allein ſie bekommen niht oft einen folhen Braten. Es hält ſhwer, dieſe Tiere zu töten, weil ſie, wie alle Verwandten, ein zähes Leben haben und beim Schuſſe ſofort untertauhen. Wir ſchoſſen ſehr häufig mit Schrot nah ihnen; auh waren ſie gewöhnlich tödlich getroffen: allein es fehlte uns dann meiſt an Anſtalten, um das verwundete Tier vom Grunde des Waſſers heraufzuheben. Als mein Jäger einem Schakare einen Schuß leichter Srote ins Geni> gab, verwundete er ihn tödlih, und es fand ſich, daß das Blei niht völlig dur den Panzer des Tieres, wohl aber durch die weiche Haut des Na>ens gedrungen war. Schwere Schrote gehen weit beſſer ein, beſonders wenn man nach dem Kopfe, nach dem Genie oder nah den Seiten zielt. Überraſcht man einen Schakare auf dem Lande, ſo gehört er dem Jäger; denn ſo gewandt er ſi< im Waſſer bewegt, ſo groß iſt ſeine Ungeſchiklichkeit und Langſamkeit auf dem Tro>knen. Sobald ex bei einer folhen Gelegenheit ſeinen Feind bemerkt, bleibt er unbeweglih ſizen und läßt ſih, ohne Widerſtand zu leiſten, töten. Er beißt nur, wenn man ihn wiederholt mit einem Stoe reizt, Junge Tiere ſind auf dem Lande weit gewandter als alte.“

Die Bewohner von Paraguay jagen den Schakare eifrig, die Jndianer mit Hilfe eines beſonderen Pfeiles, die Europäer mit Feuergewehren. Der Pfeil wird dem Kaiman in die