Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 3

702 Erſte Ordnung: Froſchlurche; ſe<ſte Familie: Kröten.

zu anderen Froſchlurhen auffallend kleinen Kröten das Waſſer, obgleich ihr Shwanz um dieſe Zeit noh niht gänzlih eingeſhrumpft iſt. Von nun an führen ſie das Leben ihrer Eltern, ſind aber lebhafter in ihren Bewegungen und vermögen ziemlich gut zu hüpfen. Jhr Wachstum iſt ein ſehr langſames; do< ſind auch ſie in ihrem fünften Lebensjahre bereits fortpflanzungsfähig. Die Dauer ihres Lebens iſt beträhtlih. Pennant erzählt von einer Kröte, die 96 Jahre in Gefangenſchaft verbrachte und vielleiht no< länger ausgehalten haben würde, hätte niht ein Zufall ihrem Leben ein Ende gemacht.

Die lange Lebensdauer der Kröte trägt weſentlih zu ihrer Erhaltung bei. Sie hat zwar verhältnismäßig von wenigen Feinden zu leiden, da ihres Drüſenfaftes halber die Raubtiere, mit Ausnahme der Schlangen, niht wagen, ſi< an ihr zu vergreifen; aber die Vermehrung iſt eine verhältnismäßig ſ<hwache, weil infolge der Unachtſamkeit der Eltern beim Austro>nen unbedeutender Gewäſſer oft Tauſende von Larven zu Grunde gehen. Und als der Feinde ſ{<limmſter tritt der wahnbefangene, mordluſtige Menſh auf, der gerade die erwachſenen, alſo fortpflanzungsfähigen Kröten in unverantwortliher Weiſe verfolgt, ausſ<ließli<h zum Schaden ſeines eignen Beſißtums.

Um der abergläubiſchen Vernihhtung3wut der Krötenfeinde auh den Schein einer Rechtfertigung zu nehmen, will i< ausdrüd>li<h hervorheben, daß die Kröte ſi< am Tage doh nux höchſtens an ſolhen Bienen vergreift, die ihr ſozuſagen vor der Naſe herumfliegen, auf ihren nächtlihen Ausflügen aber mit nüßlichen Kerbtieren gar niht in Berührung kommt, demgemäß auh nicht im ſtande iſt, uns Schaden zuzufügen. Das abgeſ<hma>te Vorurteil, daß ſie, wenn ſie ihre Harnblaſe ausleere, Gift von ſi<h ſpritze, die Meinung, daß der allerdings ſcharfe Schleim, den ihre Hautdrüſen ausſ<wißen, ernſtlih vergiften könne, der Wahn, daß ſie die Viehſtälle beſuhe, um die Euter der Kühe oder Ziegen zu leéren, und was derartige Verleumdungen OSE ſind: ſie alle können jener Vernihtunaemut ebenſowenig zur Entſchuldigung dienen; denn es iſt durch die ſorgfältigſten Verſuche erwieſen worden, daß die Kröte kein Gift von ſih ſpribt, daß ihr Drüſenſaft, auf Schleimhäute gebracht, wohl ein Brennen verurſacht, aber den Menſchen nicht gefährden tann, kurz, daß ſie in keiner Weiſe im ſtande iſt, uns irgend welchen Nachteil zuzufügen. Wer alſo im blinden Wahne oder aus unverzeihlichem Übermut ein ſo nüßliches Tier totſchlägt, ſtellt ſih damit ein vollgültiges Zeugnis beklagen8werter Unwiſſenheit und Roheit aus. Die engliſhen Gärtner, vernünftiger als die meiſten der unſerigen, haben, wie bemerkt, längſt erkannt, wel<h großen Vorteil ihnen dieſe fleißigen, ja unermüdlihen Tiere dur<h Wegfangen von allerlei den Pflanzen ſhadendem Ungeziefer bringen, und kaufen gegenwärtig Kröten dußend- und ſcho>weiſe, um ſie in ihren Gärten arbeiten zu laſſen. Jhre deutſchen Berufsgenoſſen kommen vielleiht auh noh zu derſelben Anſicht, und hoffentlith findet au< einer oder der andere Lehrer ſo viel Zeit, um ſeinen Schülern die Nüßlichkeit dieſer Tiere begreiflih zu machen und damit ein Stü>k Aberglauben ausrotten zu helfen. Höchſtens in der Nähe von Fiſchteichen mag man ihrem Überhandnehmen, wenn es notwendig wird, entgegentreten.

Eine zweite deutſche Art iſt die Wechſelkröte (Bufo yiridis, variabilis, arabicus, boulengeri und schreberianus, Rana variabilis, Abbildung S. 699), ein ſ<mu>es Tier von 7—8, ſelten 8—10 em Länge, das oben auf grüngrauem Grunde große oliven- bis ſ{<warzgrüne Fnſelfle>en und kleinere roſen- oder mennigrote Wärzchen zeigt, unten weißlih und nur ſelten ſparſam ſ{<wärzlih gefle>t oder gepunktet iſt und ſih außerdem kenn: zeichnet dur<h verhältnismäßig lange Beine, ziemlih flache, ſeitlih eingebuhtete, daher nierenförmige Ohrdrüſen und die Länge des Fnnenfingers, der den zweiten etwas überragt. Von den beiden anderen deutſchen Kröten trennt ſie ſih aufs ſhärfſte dur einfache, nicht