Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 3

Laubfröſche: Allgemeines. Laubfroſch. AS

Gewohnheiten, würde, wie uns die bekannteren Arten zur Genüge beweiſen, jene Darſtellung no< in hohem Grade vervollkommnen und anziehend machen. Dies dürfte, wie ih glaube, aus dem Nachſtehenden zu erkennen ſein, obgleih ſi< unſer Augenmerk nux auf ganz wenige der 150 Arten zählenden Gattung richten kann.

Zur Gattung der Laubfröſche (Hyla) zählen wir alle Formen der Hylenfamilie, die einen quer verbreiterten Augenſtern, Shwimmhäute an den Zehen, am Grunde angewachſene oder hinten mäßig freie Zunge und Pflugſcharzähne beſißen, und deren Weibchen zur Laichzeit keine Rü>entaſche zur Aufnahme für die Eier zeigt. Das Trommelfell kann frei liegen oder verborgen ſein, die Finger ſind frei oder dur<h Spannhäute vereinigt. Wie bei allen Baumfröſchen iſt auch bei ihnen das Ende der Finger und Zehen zu einem Polſter erweitert, das ihnen die Fähigkeit zum Feſthaften an glatten Flächen verleiht, und ebenſo beſizen ſie auf der Bauchſeite zahlreiche feine Wärzchen mit einem Schweißloche im Gipfel, die ebenfalls zum Anheften und Feſtklammern des Tieres von Bedeutung ſind.

Was die Thätigkeit der Zehenballen beim Anheften anlangt, ſo hat A. Shuberg nachgewieſen, daß die nah abwärts gerichtete Bewegung der Zehenſpige eine ſhleifende iſt; der Haſtballen wird alſo nicht einfah angedrü>t, ſondern an der Fläche, an der er haften ſoll, um ein Weniges au< vorbeigezogen. Glatte Muskeln dienen zur Austreibung der Lymphe aus dem Haſtballen, ein Vorgang, der den Rückſtoß beim Anſpringen ausgleicht und ein leichteres ſofortiges Ankleben bewirken ſoll. Beim Shlaſſwerden der glatten Muskelfaſern wird das Zurücktreten der Lymphe in den Endballen wieder ermöglicht. Das Feſthaften iſt aber einzig und allein durch die nah Herſtellung einer dünnen Flüſſigkeits\chicht bewirkte Adhäſion, nicht dur den Luftdru>, zu erklären. Daß auch die Haut des Bauches in ähnlicher Weiſe als Haſtapparat in Thätigkeit tritt, iſt bekannt; die Möglichkeit als Haftwerkzeug zu wirken, wird nah Schuberg begünſtigt durch einen eigentümlichen Zuſammenhang zwiſhen Haut und Muskulatur der Bauchwand.

Unſer Laubfroſ<h (Fyla arborea, viridis und savignyi, Rana, Calamita und Dendrohyas arborea), für uns das Urbild der Familie und Gattung, das einzige Mitglied ſeiner geſamten Verwandtſchaft in Europa, erreicht eine Leibeslänge von 3,5—4 em und iſt bei der deutſchen Stammform auf der Oberſeite ſhön blattgrün, auf der Unterſeite gelblihweiß gefärbt. Ein feiner, nah hinten ſi verbreiternder, ſhwarzer, oben 1eißli< geſäumter Streifen, der an der Naſe anfängt, in der Weiche einen nah vorn gerichteten Haken, die ſogenannte Hüftſchlinge, bildet und bis zum Hinterſchenkel verläuft, ſcheidet beide Hauptfarben; die Vorder- und Hinterſchenkel ſind oben grün und gelb umrandet, unten lichtgelb. Das Männchen unterſcheidet ſih vom Weibchen durch die ſhwärzliche Kehlhaut, die jenes zu einer großen Blaſenkugel aufblähen kann. Kurz vor und nach der Häutung, die alle 14 Tage ſtattzufinden pflegt, ändert ſich die Färbung in Hellgrün, Aſhblau oder Blaugrün um, geht aber bald wiederum in Blattgrün über. Nah V. Gredlers Beob: achtungen trübt ſi< die Färbung oft, wird perlgrau, dunkel ſchokoladenbraun oder zeigt Marmelfle>en; alles dies namentlich gern im Herbſte und während der Winterruhe. Südlihe Formen (var. meridionalis) fönnen eine Größe von 5 em erreichen.

Mit Ausnahme des Hochgebirges, des höheren Nordens, Norwegens, Frlands und Großbritanniens fommt der Laubfroſch in ganz Europa vor, verbreitet ſih aber auh über den aſiatiſchen Teil des altweltlih-nordiſchen Gebietes, wurde von R. Swinhoe ſogar noch ſüdlich davon, auf der cineſiſhen Fnſel Hainan, beobachtet und findet ſich ebenſo längs der ganzen Südküſte des Mittelländiſchen Meeres und auf den atlantiſchen Fnſeln. Acht in Tracht und vielfah auh in Lebensweiſe, Benehmen, Beweglichkeit und Stimme verſchiedene Abarten ſind aus dieſem weiten Gebiete bekannt, auf die wir aber hier nicht näher eingehen können.