Charakterologie

Die Typologie der Brüder Walter und Eric Richard Jaenjc 139

orönung, was ji) auch bei den erperimentellen Derjuchen deutlic) zeigte. Dem unorganijch Desintegrierten liegt alles an der „Leijtung“ — fie jteht als diltanziertes, zu erjtrebendes Ziel getrennt vor ihm. Er will „es jchaffen“, er will „es herausfriegen“. Und dazu jucht er nach einer Methode, nad) einem Schema. (So glaubt. er 3. B., wenn er zur Mujif feine urjprüngliche Be= ziehung bat, durch bejtimmte Arten des wiederholten Hörens „dahinter zu fommen“ ujw.) Kurzum: zwiichen den Werten und ihm liegt eine Dijtans, fie werden anerfannt, aber fie jtehen nicht in Derbindung mit der inneren Neigung. So nur fann es ja gejhehen, daß ji} 3. B. jemand „bemüht“, unitverjtändig zu „werden“. Wäre ihm Kunit jchon werthaft, jo brauchte er dazu nicht einer Bemühung, und das Derjtändnis wäre dann audı feine „Leiltung”.

f) Derteilung der Eypenin geograpbijdher und rajjijcher Hinjicht.

Die Typen weijen eine interejjante Derteilung in geograpbijher und rajliiher Hinjiht auf. — Durdhgebend ijt der Norden die Wohnitätte der Desintegrierten bzw. der gering Integrierten. Innerhalb Deutjchlands ijt der Küftenbewohner deutlich gering nad) außen integriert, der Süddeutihe und bejonders der Rheinländer (Rajjenmiihung mit dem romanijhen Stanfreich?) ift der jtart Integrierte. Der Romane als ganze Gruppe ijt jtärfer integriert als der Germane. Innerhalb Stanfreichs find wieder die Noröfranzofen jtärfer integriert als die Südfranzojen (der Gas=cogner Aufjchneidetyp!). Die Spanier find durchgehend fehr jtark integriert, der Don Quichotte ijt ein ausgejprochener Integrationstyp: Derinmeßung von eingebildeter und wirkliher Welt. Calderons „Das Leben ein Traum” ijt ebenfalls der dichteriihe Ausdrud jtarfer Integration. Innerhalb Spa= niens bejteht dann wieder ein deutlicher Unterjchied zwilchen dem weniger itarf integrierten Norden und dem bedeutend jtärfer integrierten Süden. Die Südjeebewohner jind jehr jtarf integriert (förperliche Merkmale: die Iebhaften Augen, die weichen Gliederbewegungen ujw.).

Jaenjch verjudht aud) eine Erflärung diejer Erjcheinungen, auf deren Einzelheiten wir nicht näher eingehen fönnen.!) Sie läuft auf die ver-

1) Es ijt eine unberechtigte Sorderung mander Kritiker, die Brauchbarfeit der Jaenihihen Typen vom Beweis diejer Erklärung abhängig maden zu wollen. Typen richtig zu fehen und in Begriffe zu fallen, ift eine Leiftung, die unabhängig ijt von der faufalen Herleitung diefer Unterjchiede. Selbit wenn dieje überhaupt nicht aelänge, fönnten die Typen ihre volle „Richtigkeit“ haben, weil fie zunädit nur die Ausprägungsformen jcheiden. Wie die Natur dies mit einzelnen Kaufalverläufen jchafft, ijt eine Stage, die jhon an fidy einjeitig gejtellt ijt: — vielleicht jchafft fie es überhaupt nicht faufal.