Die Französische Revolution

160 Fünftes Kapitel.

ſih Ludwig noh immer von Gottes Gnaden König von Frankreich, es wird aber doch eine Repräſentativverfaſſung verbürgt und es wird mit dürren Worten verkündet, daß die Volksvertretung aus zwei !) Kammern beſtehen ſoll, daß zur Bewilligung der Steuern auf fie kein Zwang ausgeübt werden darf ?), daß die perſönliche ?) und religiöſe Freiheit zu wahren, die Preßſreiheit ‘“) zu achten iſt (unbeſchadet der im Intereſſe der öffentlichen Ruhe nötigen Vorſichtsmaßregeln). Das war noch nicht alles: die Unabſetbarkeit der Richter, die Unabhängigkeit der Juſtiz ®) werden zugeſtanden. Anerkannt wird ferner die öffentliche Schuld, außerdem die Ehrenrechte ©) und der Grundſaß, daß jeder Franzoſe Zutritt zu zivilen und militäriſchen Ämtern (gewiß nah Maßgabe ſeiner Vorbildung) hat 7). — Alles das ſind Verheißungen, die der Verfaſſung der Konſtituante bedeutend näher ſtehen ®) als jenen Deklarationen. Völlig hatte ſih ja auh durch die Revolution das Antliy Frankreichs verändert: das einende Band war zwiſchen den Provinzen enger und die Zentraliſation größer geworden, um von anderen Errungenſchaſten zu ſ{<hweigen, und von dem Sonderleben einzelner Landſchaften war jezt kaum mehr eine Spur vorhanden ®). Aber dennoch vermochten ſich die Bourbonen nicht reaktionären Neigungen zu verſagen; die Folge war die Rückkehr Napoleons 19), aber nur für furze Zeit. Eine freiheitliche Ära Ludwigs XVII. trat alsbald an ſeine Stelle: obgleich das Wahlgeſeß plutokratiſ<h war, hielt er ſich an die neue Verfaſſung, ja man möchte faſt ſagen, ſeine früheren liberalen Neigungen und ſein Aufenthalt in England find doch nicht ohne Wirkung geblieben"). So mächtig wurde das königliche Frankreich in kurzem wieder, daß der Aus\ſpruch Alexanders I. von Rußland,

1) Rufen wir uns in das Gedächlnis zurü>, daß in den exſten Jahren der Revolution das Einkammerſyſtem herrſchte, wobei der Adel niht zu Worte kam, daß andrerſeits der König damals feine dauernde Volksvertretung wünſchte !

2) In der Deklaration vom 23. Juni 1789 war davon nicht die Rede.

3) Die Errungenſchaft des 4. Auguſt 1789.

4) Ne>er hatte ſie ſeinerzeit verſprochen unter der Bedingung, daß die gute Sitte gewahrt bliebe.

5) Auch davon ſtand nichts in der Deklaration von 1789.

6) Hierin ſtehen ſi<h beide Edikte näher.

7) Auch hierin wax Ludwig XVIII. liberaler als ſein Bruder.

8) Lenz, Die großen Mächte (Berlin 1900), S. 58.

9) Lenz, Napoleon, S. 98.

10) Ebenda S. 185. 11) Houſſayes Aufſaß in der Revue des mondes Bd. LXXIV, S. 481.