Die Französische Revolution

Ludwig XVI. bis 1787. 43

die rieſige Schuldenlaſt, an der auh England litt — es waren etwa 244 Millionen !) Pfund —, gehoben und dadurh die Gefahr eines Bankerotts abgewendet wurde. Es war nicht allein, daß Georg ſparſamer ?) lebte als Ludwig XVI.; eine vernünftige Zollpolitif, ſowie eine Steuerordnung , die ſih an alle Kreiſe der Bevölkerung richtete, ferner Gewerbe- und Handelsfreiheit trugen dazu bei, daß England von neuem emporblühte. Ja, es gelang ihm, Frankreich mit ſeinen Erzeugniſſen zu überſchwemmen *), während franzöſiſche Waren ſelten dahin ausgeführt wurden. Es gelang ihm ferner, auf Grund der Entde>ungen Cooks ein neues Reich in Auſtralien zu gründen, das zwar keinen vollgültigen Erſaz für die verlorenen Kolonien darſtellte, immerhin ein wertvoller Beſtandteil der britiſchen Herrſchaft wurde. So war England wieder ein gefährlicher Nachbar geworden.

Was in England möglich geweſen iſ, hätte auh in Frankreich geſchehen können. Oder etwa niht? War es nicht als Sieger aus dem lebten Kriege hervorgegangen? Hatte niht Vergennes durch den Friedens\{<luß ſeine Gegner im Lande überwunden +)? Und ſicherlich verfolgte Vergennes darin ein richtiges Ziel, daß er auch für die Folgezeit ſeinem Vaterlande um jeden Preis eine gewichtige Stellung im Rate der Völker ſichern wollte: richtig auh na<h Bismark. Denn dieſer lehrt uns ®), „daß das nächſte Hauptziel die Selbſtändigkeit und Sicherheit nah außen ſei,“ ein Saß, welcher im Frühling 1863 gelegentlih der Interpellation Tweſtens ©) vor den Abgeordneten eine noh fräftigere, in die Augen ſpringendere Faſſung erfahren hat. Bismar>k würde ſogar keinen Anſtand genommen haben, zur Wahrung der Jntereſſen des Vaterlandes einen Krieg zu führen auch ohne Zuſtimmung der Abgeordneten. Denn gegenüber der Frage äußerer Macht haben alle anderen, etwa ſolche kirchlicher oder wirtſchaftlicher Art, zurückſtehen müſſen. Aber was der Titane Bismar> vermochte , konnte das der Höfling Vergennes auh wagen? Den Vorteil hatte er ja, daß er einem Volke vorſtand, welches durch eine großzügige, nationale, auf Weltherrſchaft ?) gerichtete Politik für manche Beſchwerden, auch Eingriffe

1) Salomon a. a. O. S. 180.

2) Ebenda. 3) Ebenda S. 209.

4) Bericht vom 31. Jan. 1783 und 21. Febr. 1783 von Schönfeld (in Flammermonts C. 8.).

5) Gedanken und Erinnerungen. Bd. TTI, S. 76.

6) Lenz, Geſchichte Bi8mar>s (Leipzig 1902), S. 181.

7) Siehe Campers a. a. O.