Die Französische Revolution

Ludwig XVI. bis 1787. 49

ihre Stellung im Staate "), der Krone Angſt vor der Maſſe des Volkes einzujagen. „Die grundherrlihen Rechte — erklärten ſpaniſche Ariſtokraten 1810 — ſind die ſtärkſten Shußmauern gegen Deſpotismus und Anarchie ?)," eine Faſſung, welche au< von der franzöſiſchen hätte ſtammen können. — Um die Sache noch verwi>elter zu machen, erhoben die Parlamente Einſpruch gegen die Neuauflagen. Am 22. Februar 1787 wurden dann die Notabeln eröffnet, welche vor allem jene Oppoſition zum Schweigen bringen ſollten ®?). Dieſe traten zuſammen, geſättigt mit der Vorſtellung von der hehren Macht des Ständetums, wie es im Mittelalter ſeine Blüte gefeiert hatte, entnahmen doh auch die Parlamente einen Teil ihrer geiſtigen Waffen aus der Rüſtfammer jener Epoche; auf der anderen Seite war es der Regierung darum zu tun, ihre Macht auf Koſten der übrigen Potenzen im Staate womöglih noh zu erhöhen. Was ſie aber gehoſſt hatte, trat nicht ein: ſie mußte verſprechen, jährlich eine Überſicht über die Finanzen zu geben — als Erſatz für das von ihnen gewünſchte Budgetrecht ‘). Schon dieſe Beſtimmung war dazu geſchaffen, der willkürlichen Verwendung von Staatsgeldern, von der wir ja einige Proben mitgeteilt hatten, einen Riegel vorzuſchieben. Jm übrigen wurde die Lage des dritten Standes noch niht gebeſſert; denn das Gros der Staatslaſten blieb ſeinen Schultern noh weiter aufgebürdet. Drittens — und das war das folgenſhwerſte — erhob man den Ruf nah Reichsſtänden. Dieſe waren eine Körperſchaft, die an und für ſih aus dem Mittelalter ſtammte und früher nur zu oft die Intereſſen der vornehmen Kreiſe vertreten hatte; denn in ihnen machte der dritte Stand nur ein Drittel der Geſamtzahl aus. Jmmerhin war durch dieſen Ruf die Unmöglichkeit, den Staat wie bisher zu regieren, feſtgeſtellt: eine rieſige Niederlage ®) auh in der inneren Politik der Regierung war damit ausgeſprochen. Doch das iſt noch niht das wichtigſte: wir haben es mit einem Grunde für die Revolution zu tun, und ſogar im Auslande ſpürte man das Hereinbrechen einer neuen Zeit, wo Klopſto> in ſeiner Ode „États généraux“ ſogar das Verdienſt Preußens um die Kultur gegen das galliſche zurück-

1) Strud> a. a. O. S. 417. 2) Baumgarten in Sybels H. Z., Bd. II, S. 156. 3) v. Ranke, Revolutionskriege, S. 35. 4) „Wer Geld leiht, hat das Recht, ſein Geld zu überwachen, und er wird ſchon dadur< zum Politiker“ (Taine). 5) Strud> a. a. O. S. 413. Scheibe, Die franzöſiſche Revolution. 4