Die Französische Revolution

50 Zweites Kapitel.

ſet. Daher kann der Phyſiokrat Dupont ausrufen, Frankreich ſei eine Republik geworden, an deren Spiße zwar ein durch Titel und königliche Ehren ausgezeichneter Beamter ſteht, der aber die Verpflichtung hat, beſtändig ſein Volk zur Beratung über Finanzangelegenheiten um ſich zu verſammeln, und an ſeine Zuſtimmung gebunden iſ. „Aus dem König von Frankreich“, ruft unſer Gewährsmann aus, „wurde ein König von England.“ Doch dazu hatte es in Wirklichkeit noh lange Wege; denn es war durchaus nicht ſicher, ob das Königtum ſo bald die Waffen ſtre>en würde — bei der Auffaſſung, die Ludwig von ſich und ſeinem Amte hatte. Das hinderte ihn aber nicht, Calonne am 8s. April 1787 zu entlaſſen, weil er der Königin !) kein Geld mehr beſchaffen konnte und weil er das Reich in eine ſo gefährliche Lage gebracht hatte, daß die franzöſiſchen Staatspapiere faſt ganz ihren Wert einbüßten ?). Dadurh wurden viele Vermögen in Mitleidenſchaft gezogen, und mancher Bürger wurde an den Bettelſtab gebracht. Die Zahlungsunfähigfeit des Staates iſt auh auf die bürgerlichen Tugenden nicht ohne Einfluß, und dadurch kann leicht die Neigung zur Liederlichkeit und Betrügeret Förderung erfahren. So in dem Spanien und Portugal des 19. Jahrhunderts, auh das Königreich Sizilien kann als Beiſpiel gelten. Die legteren Zuſtände des Reiches näherten ſich erſt dann einer Geſundung, als durch eine Revolution die frühere Regierung beſeitigt wurde und es ſelber in das national geſchloſſene Jtalien aufging. Spanien büßte ſeine Großmachtſtellung ein, — wegen der Ignoranz, die noh einen ſehr großen Teil des Volkes beherrſchte, und weil es ihm wenig ernſt war mit durchgreifenden Reformen. Wie ſollte es nun in Frankreich werden? Zwar ging der Regierung der nötige Ernſt und Eifer ab ebenſo wie etwa in Spanien, dafür war aber das Volk um ſo entwielter, ſo daß es die Übelſtände viel {hwerer empfand als vielleicht auch die Deutſchen jener Tage, deren ſoziale Lage in manchen Gegenden noh unerträglicher war ®?). Daß in einem Gemeinweſen die Beſißloſen die ruhigen Bürger beneiden, das Alte haſſen, auf Neuerungen aus ſind, iſt eine gewöhnliche Erſcheinung, die ſchon in den Zeiten

1) Mit wohl aus dieſem Grunde hatte ſie ſich Calonnes Feinden angeſchloſſen (Salmour, 14. April 1787; Flammermonts C. 8.). Auch ſein Hauptgönner Artois hatte ſeine Entlaſſung befürwortet (Barante a. a. O. Einl. S. 75).

2) Mercys Brief vom 19. Mai 1787.

3) Torqueville a. a. O. S. 54.