Die Französische Revolution

58 Drittes Kapitel.

Schwierigkeiten, die ſih den Maßnahmen der Verwaltungsorgane auftürmten; immer mehr wuchs die Zahl der Unruhen in den verſchiedenſten Bezirken des Landes. Wenn man auh aus „Humanitätsduſel“ ") gegen die Übeltäter viel zu milde verfuhr, die Nachſicht der Regierung war nicht geeignet, die Unruhe zu beſeitigen: man ſ\tellte ſogar für 1788 eine Kataſtrophe in Ausſicht. Mercy hat dieſe Gefahr ſehr wohl gekannt und er hat aus dem Ernſt der Lage kein Hehl gemacht. Demgegenüber beharrt die Regierung bei ihrer Auffaſſung der Dinge. Wie wir aus den Briefen Mercys an Kauniß vom 23. April 1788 erſehen, glaubte ſie noh immer, die Reichsſtände würden ſich darauf beſchränken laſſen, Parlamente aus\ließli< richterlicher Befugniſſe zu berufen. Noch mehr! Uns wird Kunde von einer Körperſchaft, welche ins Leben treten ſoll, nachdem die Reichsſtände ihre Schuldigkeit getan und entlaſſen worden ſind. Das war die ſogenannte „Cour plénière“, eine Erneuerung des alten Pairshofes — alſo wieder ein mittelalterlihes Requiſit —, der aus den Prinzen, vornehmen Beamten und Geiſtlichen beſtehen ſollte ?). Dieſe neue Körperſchaft ſollte ein Tribunal bilden, in dem die Geſegze „einregiſtriert“, neue Steuern verordnet wurden ®): das Ganze alſo weiter nichts als eine, um es fraß auszudrüen, königliche Verordnungsmaſchine! Und das Volk verlangte eine Mitregierung!

Mercy, der Freund der Königin, ebenſo Alvensleben fürchteten kommende #) innere Kämpfe, auh dem alten Schlaukopf Kauniß war es aufgefallen, daß die Krone mit Berufung der Reichs\tände alles auf das günſtige Fallen der Würfel ſette ®), weil das Königtum kaum ungeſchwächt aus dem Ringkampf mit der neuen Vertretung des Volkes hervorgehen fönnte. Nur durch die Hohlheit und die Verſtändnisloſigkeit der regierenden Kreiſe läßt ſih der Widerſpruch begreifen, daß die Reichsſtände zwar in Ausſicht geſtellt, aber in einer dem ganzen Zeitgeiſte zuwiderlaufenden Form berufen wurden.

Brienue und ſpäter Ne>er die Abſicht gehabt haben, den Adel auszuſchalten. 1) Biſſing a. a. O. S. S. 142.

2) Der Zuſammentritt der Lehnsträger. Sepet a. a. O. S. 190.

3) Das ſchreibt am 24. April 1788 die Königin ihrem Bruder. (Arneth S. 115.)

4) Siehe Alvenslebens Brief vom 16. Okt. 1787.

5) Brief an Mercy vom 29. Juni. Er fügte au< hinzu, daß man mit Phraſen und mit Gewalt dem „ esprit national“ niht werde beikommen können.