Die Französische Revolution

Ludwig XVI. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 59

Dazu kam noch anderes, was die Kluft zwiſchen Regierung und Volk erweiterte. Dur<h den Tod Vergennes? waren die öſterreichiſch Geſinnten am franzöſiſchen Hoſe von einer großen Feſſel befreit worden !). Zwar war es der Königin 1787 nicht gelungen , ihren Günſtling, St. Prieſt, als Miniſter des Auswärtigen durchzubringen ?), indem Montmorin vom König für dieſes Amt auserſchen worden war; troydem befand ſich, wie Mercy *) andeutet und wie ſelbſt Wahl 4) zugibt, ihr Einfluß im Wachſen. Daher war es auch zur Erneuerung der Verträge von 1756 gekommen. Nachdem nämlich Kaiſer Joſeph ſchon im November 1787 darauf angetragen hatte, war Montmorin im Februar des nächſten Jahres darauf eingegangen und hatte als Entgelt dem Kaiſer Joſeph die Genehmigung Frankreichs verſprochen, falls Öſterreich Gebietsteile der Türkei an ſich reißen wollte ®). Zweierlei war daran töricht: erſtens, daß die franzöſiſche Regierung ihren alten Verbündeten, den Türken, endgültig preisgeben wollte; zweitens war es eine Beleidigung des franzöſiſchen Nationalempfindens überhaupt, daß das verhaßte Bündnis von 1756 erneuert werden ſollte: während England 1788 wirtſchaftlich und politiſch nicht bloß ſeine alte Stellung wiedererreicht, ſondern auch Frankreich bei weitem überflügelt hatte ®), büßte dieſes immer mehr an Geltung in der Welt ein; die Regierung hatte ſich ſogar um das Anſehen bei ihren eigenen Untertanen gebracht, und wie ſchon ſonſt, ſo ſah man auch diesmal in der Königin den Grund allen Übels.

Die Situation wurde no< verſchärft, als am 8. Mai 1788 ?) die Aufhebung der Parlamente ausgeſprochen ®) wurde: noh am 3. Mai, alſo wenige Tage vorher, hatten ſie dur<h die Betonung des Steuerbewilligungsrechts, die Berufung auf die ſogenannten Fundamentalgeſeße und dur<h den Eid, den Forderungen des Königs zu troßen —

1) Doniol a. a. O. S. 550.

2) Salmour — 15. März 1787. Barante a. a. O. S. 76.

3) 283. Febr. 1788.

4) Wahl, Vorgeſch., Bd. T, S. 362.

5) v. Ranke, Deutſche Mächte, Bd. II, S. 58—599.

6) Salomon a. a. O. S. 379.

7) Sepet a. a. O. S. Bd. Il, S. 87.

8) Arneths Briefſammlung Nr. 56. Es war zuerſt daran gedaht worden, ſie auf ihre richterlichen Befugniſſe zu beſchränken. Beachten8wert iſ , daß auc hier Barentin das Vorgehen gegen die Parlamente als deſpotiſch verurteilt (a. a. O. S. 15 f.).