Europa und Asien : oder Der Mensch und das Wandellose : Sechs Bücher wider Geschichte und Zeit

“ zur Funktion dieses Ich. Das fließende Element verstarrte zum Eis der Begriffe... .

Nur ein Genius unter den großen europäischen Bedeutungs- und Begrifie-Zerlegern, Theodor Lipps, wurde, bis sein feiner Geist zusammenbrach, gefoltert von dem quälendem Argwohn, als ein Narr der Worte sein Unbewußtes verschüttet zu haben in die Sanddünen der Definition. In einem Meere von Zweifeln klammerte sich Lipps an ein schillerndes Wort. An das von Novalis und Herder geprägte Wort: Einfühlung. Dies Wort floß wie glättendes Öl auf alle Wogen und Strudel der Erfahrungsseelenkunde. Die dahinterstehende Vorstellung aber war diese: „Ja! Die Natur ist außerhalb der Menschenseele medusentot. Die Welt der Physik hat keine Seele. Aber das Leben hat Seele. Und meine lebendige Seele kann ich proiiziren, externalisiren, veräußern, übertragen. Ich fühle sie hinein in die Welt des Toten. So ist denn eigentlich die Bewußtseinswirklichkeit im Raume: meine Seele noch ein Mal. Der Kosmos ist das Bild dieser sich selber schauenden Seele.” in der Tat! Weiter konnte der abendländische FHominismus seinen Dünkel nicht gut treiben. Sein Ich schenkte der Dingwelt ihre Seele.*) |

c) Die Psychologie hatte gesiegt über formale Logik. Aber die Siegerin zeigte eine schwache Stelle. Eine Wissenschaft, welche alles Gegebene nur auffassen kann als Vorgang, Inhalt oder Gegenstand von Bewußtsein, gerät in Verlegenheiten, sobald sie zu tun hat mit dem Wachstum der organischen Gestalten, welches Blühen, Sichentialten und Sterben wir doch nicht bloß denken und denkend selber formen, sondern unmittelbar erfühlen als eine von allem Dingbewußtsein unabhängige Lebensgewalt. Die Wissenschaft von den Gestalten und ihrem Wachstum bezeichnet man als Biologie. So übernahm denn nun die biologische Wissenschait das Erbe der psychologischen, gleichwie einst diese beerbt hatte Kants sogenannte Transzendentalphilosophie. Damit erst beginnt der eigentliche Kreis-. lauf der Irrungen und Wirrungen. Mit dem Siege der Biologie nämlich ward neugeboren die von Kant einst verpönte Metaphysik. Und wieder klammerte sich die Welt der Gelehrsamkeit an ein Wort» Dies Mal an das Wort: Leben!

*) An die Stelle der Einfühlungslehre habe ich die Ahmungsseelenkunde gesetzt. Auf dieser baut sich auf die universale Phänomenologie oder Charakterologie in ihren drei Teilen: Gestaltenkunde; Formenkunde und Ideenkunde.

23°