Geschichte der französischen Revolution

Die Sinanzen; Stadt und Land. 11

den Privilegierten, und dieſe Parvenüs, die auh Ämter und Adelsdiplome um Geld taufen fonnten, haben vielleiht am meiſten zur Verſchärfung der ſozialen Gegenſätze beigetragen. Den von Vetterſchaften und Cliquenweſen überwucherten Sünften mit ihren oligarhiſchen Tendenzen, mit ihrem Streben nah Beſchränkung der freien Konkurrenz war in dem fortſhreitenden Kapitalismus ein gefährlicher Gegner erſtanden, der mit dem Induſtrialismus ſchon längſt eine Macht im Staate geworden war und den feudalen Einrihtungen niht weniger entgegenarbeitete als das Königtum. In Lyon umfaßte die „grande fabrique“ im Jahre 1788 mit 58 800 Arbeitern und Arbeiterinnen drei Siebentel der Bevölkerung. Das Klaſſenbewußtſein war den Arbeitern no< unbekannt und jede Organiſation fehlte ihnen; aber zuſammen mit dem Unternehmertum ſtellten ſie der „privilegierten Unfruchtbarkeit“ (Sienès) gegenüber eine fortſhreitende Macht dar im Staat, während die Privilegierten und das Königtum ſi in rü>läufiger Bewegung befanden.

In den ländlichen Bezirken hatte ſi< längſt zwiſchen Adel und Bauernſchaft das Königtum eingeſ<hoben und dur die Verleihung des Rehtsſ<ußes an die Untertanen dem Feudalismus den Todesſtreih verſegt. Die meiſten Rete der Seigneurs waren im Laufe der Seit in Vergeſſenheit geraten; die ländliche Bevölkerung war nur zum geringſten Teil noh hörig. Das freie Eigentum iſt durchaus die Grundform des Beſiges in Frankreih. Wenn man den Bruttoertrag des Landes auf 5 Milliarden einſ<äßt, kann die Summe der Feudalre<te höchſtens etwa 100 Millionen betragen haben. Der Beſig der Privilegierten beſtand niht immer in Kulturland und litt ebenſo wie die Bauerngüter unter den te<hniſ<hen Unvollfkommenheiten des Betriebes; daran änderte au< die lebhafte agrariſche Bewegung, die um die Mitte des Jahrhunderts einſette, zunächſt wenig. Klerus und Adel gehörten keinesfalls drei Viertel an Grund und Boden, eher war die Hälfte davon in den Händen der Bauern und Bürger. Über die Lebensbedürf=... niſſe einer mittleren Familie von 4—5 Vöpfen in der-Städt® gibt folgende Statiſtik ein ungefähres Bild: Im J ¡re 1698 mußte ein Familienvater 60 %, 1787 42 %, 1791 26 Sg, FSR 39—40 0% ſeiner Einnahme für Brot ausgeben ; die Lágé iſtzalſc vor der Revolution etwas günſtiger als unter Lud ;