Geschichte der revolutionären Pariser Kommune in den Jahren 1789 bis 1794

— 108 —

nun Rouſſeau in dieſer Hinſicht verkündet ? Ex hatte in ſeinem Contrat s0ocial (Buch IT, Kap. V) ausdrü>li<h den patriotiſhen Saß aufgeſtellt :

„Iſt es dem Staate dienlich (expédient), daß du ſtirbſt, mußt du ſterben : weil du nux unter dieſer Bedingung bis dahin in Sicherheit gelebt haſt, und weil dein Leben niht mehr bloß eine Wohlthat der Natux, ſondern ein bedingungsweijes Geſchenk des Staates iſt.“

Rouſſeau's „Geſellſchafſts-Vertrag“ (oder „Sozialer Vertrag“) war für die Schre>enszeit maßgebend; ex wurde es auh für den Tod des Königs. Robespierre ſprach die Konſequenzen der Rouſſeau'ſchen ſozialen Philoſophie am Klarſten aus, als er im Konvente ſagte: „Die Verſammſung iſ von der eigentlihen Frage weit abgekommen. Es iſt kein Prozeß erſt zu machen. Ludwig ift kein Angeklagter, Jhr ſeid keine Richter. Jhr ſeid und Jhr könnt nur Staatsmänner, nux die Vertreter der Nation, ſein, Jhr habt keinen Urtheilsſpru<h zu fällen, ſondern nur eine Maßregel des öffentlichen Wohls zu ergreifen, eine Handlung nationaler Fürſorge zu vollziehen. Was ſchreibt, damit die aufſprießende Republik exſtarke, die geſunde Politik vor ? Die Einprägung des Haſſes gegen das Königthum in die Herzen des Volks, betäubende Schläge gegen die Anhänger des Königs, ſodaß dieſelben vor Schre>en ſtarr werden. Wenn alſo der Welt ſein Verbrechen immer no< wie etwas Ungewiſſes, ſeine Sache wie der Gegenſtand der wichtigſten, andächtigſten, ſchwierigſten Diskuſſion dargeſtellt wird, ſo iſt das geradezu die Entde>ung des Geheimniſſes, ihn immer no< für die Freiheit gefährlich zu machen. Ein entthronter König in ciner Republik kann nur nah zwei Richtungen hin wirken: entweder ſtört er die Rühe des Staates und erſchüttert die Freiheit, oder er kräftigt ſie Beide. Ludwig war König und die Republik iſ gegründet. Die famoſe Frage, welhe Euh beſchäftigt, iſt dur< die Worte entſchieden, daß Ludwig durch ſein Verbrechen entthront worden iſ. Ludwig beſchuldigte das franzöſiſche Volk, daß es- rebelliſ< ſei; der Sieg und das Volk haben entſchieden, daß nur er ſelber rebelliſch iſt. Ludwig kaun daher nicht gerichtet werden : er iſt ſhon verdammt, oder die Republik iſt niht freigeſprochen.“

Bei dex Einführung der Republik hatte Marat den Titel ſeines Blattes verändert, Daſſelbe trug jebt die Aufſchriſt : Journal de la République française, par Marat, Ami du peuple, député à la Convention nationale, mit dem arafteriſtiſ<hen Motto : Ut redeat miseris, abeat fortuna superbis (Armen kehre zurü> und Stolzen eutgeh* das Vermögen).

Marat fiel es ſhwer, an die Haltbarkeit der Republik zu glauben. Jn Nr. 50 feines Journals (unterm 19. November 1792) ſchrieb er: „Jh werde erſt an die Republik glauben, wenn der Kopf Ludwig's XVI. von ſeinen Schultern herunter iſt.“

Jndeß handelte die Mehrheit des von den Girondiſten geführten Konvents niht nah der Logik der Thatſachen. Die Gixrondiſten waren zu feine Staatskünſtler und zu eingefleiſchte Shönreduer, als daß ſie den geraden Weg gegangen und mit Offenheit verfahren wären. Das zux Prüfung der königlichen Angelegenheit eingeſeßte Komitee ſprach ſich