Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Der Anthropos und die sieben Völker. 113

wieder in der frühchristlichen Kunst, und zwar in einer so charakteristischen, für die gesamte Beurteilung des Druckes, den der Glaube an die einapuevn übte, so wichtigen Darstellung, daß es gestattet sei, auf sie etwas näher einzugehen. Sie findet sich in besserer Erhaltung, aber willkürlicherer Ausgestaltung auf einer christlichen Lampe‘), minder deutlich, aber in älterer Form auf einer Gemme?); die Darstellung mag bis ins dritte Jahrhundert n. Chr. zurückgehen °); die Kenntnis beider Bildwerke danke ich einem gütigen Hinweis von Prof. J. Fieker. Den Mittelpunkt des Rundes der Lampe bildet Christus, als guter Hirt nach dem Typus des Hermes dargestellt, ein Lamm auf der Schulter. Über seinem Haupte stehen die sieben Planeten, die Herren der eiuapuevn, denen hier freilich inkonsequent noch die Bilder von Sonne und Mond an beiden Seiten beigegeben sind*); um seine Füße drängen sich sieben Lämmer, die Vertreter der sieben Völker; rechts und links typische Darstellungen der Errettung des Gläubigen, rechts Noahs Taube und Arche und Jonas, der von dem Fisch verschlungen wird, links wieder Jonas, der ans Land gespieen friedlich unter der Kürbislaube ruht.°) Von diesen Darstellungen muß die Deutung ausgehen. Christus, der als To mveöua TO dinkov Amo oVpavoü uexpı yic gefaßt ist, steht &v uecw TO xöcuw zwischen den bösen Sternenherrschern und den Völkern, die sich um ihn als um ihren Befreier von der elUOPUEVN scharen. Die Gemme zeigt uns ebenfalls in der Mitte den guten Hirten, ihm zu Häupten die sieben Sterne, zu seinen Füßen sechs Lämmer, das siebente trägt er. Die Darstellungen rechts und links sind undeutlich geworden, doch glaube ich einerseits die Arche, andrerseits den Baum zu erkennen, der auf dem größeren Bildwerke vor der Laube des Jonas steht. Ich halte diese Darstellung, schon weil die unpassenden Wiederholungen von Sonne und Mond fehlen, für älter. Der gute Hirt hat hier ein Volk sich besonders erwählt;

1) Garucei, Storia della Arte christiana VI taw. 474; Perret, Oatacombes de Rome, tab. 17 No. 5.

2) Perret a. a. O. tab. 16 No. 80,

3) So Fieker und Mitius, Archäolog. Studien zum christlichen Altertum und Mittelalter Heft IV $S. 64.

4) Ähnlich oft in Darstellungen der Mithrasreligion.

5) Über Jonas als Typus des durch Christus geretteten Gläubigen vgl. Mitius a.a. 0. 8. 5.

Reitzenstein, Poimandres, 8