Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Mythus vom Anthropos. I. Naassenerpredigt. 83

dabei nicht möglich. Es ist von entscheidender Bedeutung, daß wir an vielen Stellen trotz der Verkürzung nachweisen können, daß der christliche Zusatz den alten Zusammenhang zerreißt und fehlen kann; daß er an manchen auch das Alte verdrängt und sich organischer in den Text gefügt hat, ist nicht befremdlich. Ich werde meine These für erwiesen halten, wenn der Abdruck der heidnischen Partien im Text im allgemeinen einen wohlgeordneten und verständlichen Zusammenhang ergibt; einzelne Sätzchen oder Färbungen des Ausdrucks können dem christlichen Bearbeiter gehören.') Mit diesen Einsehränkungen nur wage ich den folgenden Rekonstruktionsversuch zu bieten.

Der Anfang des ursprünglichen Stückes ist uns verloren und durch eine Überleitung Hippolyts ersetzt:

eAdwuev Emi Tüc Teketüc, ÖBev avroic oVToc Ö uüßoc, ei dorei, Emi Tüc Bupßapıkdc re Kal 'EAAnvırdc, Kal ldwuev bc TA Kpuntd Kal Amöppnrta Travrwv Ööuoü Cuvdyovrec oUToL uucrnpia TWy &BvWv, Kataweuvdöuevor TOO Xpıcroü, eEuraTÜCA TOUC TAÜTa oUK Eelddrac Ta TÜV EdvWv öpyıa. &mei yap umößecıc auToic 6 Avdpwröc Ecrıv Adauac Kai Akyoucı Terpdpbaı mepl alroü „tiv Teveav avroü Tic dinynceranz;‘‘ (Jes. 53, 8), uadBere nWc Katd uepoc Tapü tWy &BvWv TV üveEelpntov kal dldpopov TOD AvBpılmou yeveav Aaßövrec ErimAdccoucı TW XpıctW. —

In?) de, paciv oi "EAAnvec, Avhpwrrov Avedwke trpWrn, KaAövL 134,90 EVETKAUEVN TEPUC, UN PUTWy Avamcantwv unde Onpiwv AaAöywv AaAAd Nuepov ZWwov Kai BeopıAoüc Edekouca unnp Yevechaı. YXaNETOV de, pnciv, EZeupeiv eite Bowwroic "AAaAkoueveüc’) ürep Aiuvnc Knpıcidoc Üvecye TPWToc Avdpuınmwv, eite Koupnrec Tcav ’lduioı, Beiov Yevoc, A ®püyıoı Koplßavrec, oc rpwrouc*) MAıoc Ereide?) devdpogpueic avaßkactavovrac, elite rrpoceAnvaiov "Apkadia TTekacyöv, 1 Pupiac oicnropa AucavAnv®) ’Ekeucic, f) Afuvoc kakkirarda Kaßıpov Appritw‘) ETERVWCEV öpyiacuwd, eite TTeAArivn’) BAeypaiov ’AAkvovea TrpecßUtgtov Fıravrwv. Aißvec dE Tapauavra”) Paoı TTPWTÖTOVOV auXunpWv avaduvra Trediwv yAukeiac Aarapkacdaı Aröc BaAavov. Aiyuntiav!)

1) In einzelnen Fällen scheint sogar die christliche Bearbeitung nachtrüglich noch um eine oder die andere Bibelstelle erweitert. Die Schrift ist in der christlichen Gemeinde eine Zeit lang gebraucht worden, ehe Hippolyt sie bekam.

2) Ich gebe nur zu dem Haupttext ausgewählte Varianten und Konjekturen.

3) ’AAkoueveuc Cod. verb. Miller. 4) mpWwroc Cod. verb. Schn.

5) Emde aus Epıdbe Cod.

6) diauAov Cod. verb. Wilamowitz, Hermes XXXVII 331.

7) Gpprnrwv Cod. verb. Wil. 8) berAnvn Cod. verb. Wil.

9) täpßavra Cod. verb. Bergk. 10) Alyuntiwv Cod. verb. Wil.

6*